News PC PS4 PS5 SWI XBO XBX

Deutsche Sprachausgabe zu Life is Strange: True Colors unter anderem mit Gronkh

Das neue Life is Strange: True Colors bietet neben einer Heldin mit einer neuen Superkraft bekanntlich auch deutsche Sprachausgabe. Und wo deutsche Sprachausgabe ist, müssen auch deutsche SprecherInnen sein. Square Enix stellte heute den deutschen Cast vor.

Neben Schauspielerin Lisa Vicari, die Riley ihre Stimme leiht, ist auch Erik Range (als Pike) mit von der Partie. Lisa Vicari kennt ihr vielleicht als Martha aus der Netflix-Serie Dark. Erik Range dürfte euch besser bekannt sein als Gronkh. Er ist die Stimme von Pike, einem humorvollen Polizisten, der auf der Polizeistation von Haven Springs arbeitet.

Mit neuen Behind-the-Scenes-Videos stellt Square Enix die beiden und ihre Charaktere vor. Life is Strange: True Colors wird am 10. September 2021 für Nintendo Switch, PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox One, Xbox Series, PCs (Steam und Windows Store) und für Google Stadia erscheinen. Die Steelbook Edition könnt ihr euch bei Amazon sichern*.

Lisa Vicari (Riley):

Gronkh (Pike):

Der übrige Cast wird in diesem Video vorgestellt:

Bildmaterial: Life is Strange: True Colors, Square Enix, Deck Nine Games

14 Kommentare

  1. Von meiner Seite aus besteht keine Kritik an Gronkh oder anderen. Die Kritik geht hier wenn an die beteiligten, die den Cast auswählen.
    Und wie @Valevinces erwähnte: kein Schwein seitens der Film- oder Gameindustrie spricht explizit über die Synchro wenn es sich nicht um "Namen" handelt. Bis auf vll paar Ausnahmen, wo man ein generelles Hinter den Kulissen zeigt.


    Mein Lieblingsbeispiel: Kingdom Hearts
    Mal das Theater an sich außen vor gelassen, aber mit Einführung von Meister Xehanort bei Birth by Sleep warb man für die englische Synchro mit u.a. Leonard Nimoy. Er hat als Meister Xehanort gute Arbeit geleistet.
    Im deutschen oder anderen hat man sich totgeschwiegen. Keine Auskünfte/Informationen oder ähnliches bis die Sprachangaben für den Verkauf bekanntgegeben werden mussten und die Ernüchterung kam, dass für uns keine existiert.



    Dass jemand keine Schauspielausbildung hat und dennoch gute Arbeit leisten kann, darüber braucht man nicht zu diskutieren und das ist hier dneke ich auch nicht die Kritik.
    Wäre ich z.B. Synchronsprecher mit einer Schauspielausbildung und jahrelanger Erfahrung und ziehe für einen Job gegenüber einem wegen dem Namen den Kürzeren, wäre ich ehrlich gesagt ziemlich salty.

  2. Und wie @Valevinces erwähnte: kein Schwein seitens der Film- oder Gameindustrie spricht explizit über die Synchro wenn es sich nicht um "Namen" handelt. Bis auf vll paar Ausnahmen, wo man ein generelles Hinter den Kulissen zeigt.


    Liegt vielleicht daran das kein Schwein die Leute kennt. Wozu soll man für Person XY Werbung machen wenn niemand diese Person kennt der nicht in der Szene drinn ist. Gronkh ist jemand den jeder kennt der sich auch nur halbwegs im deutsschprachigen Youtube Raum aufhält. Selbst ein David Nathan wird für Film/Spiel Rollen nahezu gar nicht beworben obwohl er im Hörbuch Sektor einer der größten und erfolgreichsten Sprecher ist.


    Ich weiss nicht warum man sich diesbezüglich so ne Welle macht. Ist ja nicht so als ob euch das Persönlich irgendwas angeht. Vielleicht wollen die "richtigen" Synchronsprecher nicht dass das so breitgetreten wird. I.d.R sind solche Rollen ja einfach nur nen Job da das meist nur nen einmaliges Projekt ist und man wenig Zeit hat sich exessiv in die Rolle reinzusteigern.


    Mit nem großen Namen als Sprecher macht man halt nochmal Werbung mehr isses nicht. Gerade deshalb werden auch die Synchronsprecher von Animationsfilmen meist stark benannt da diese sehr oft mit ziemlich Hochklasse Schauspieler besetzt sind. Sowas is halt gut fürs Geschäft.

  3. Für den Aufwand muss ich Square Enix hier jedoch loben. Bei Videospiel-Dubs haben wir uns ja mehr oder weniger zurückentwickelt und auf einmal fingen mehrere Studios an (um mal 3 zu nennen: Sony, Capcom und Square Enix) auf diverse kleine Studios zu setzen, die sich auf Videospiel-Dubs konzentrieren. Es fing katastrophal an, es ist aber über die Jahre besser geworden und dennoch reichte es bisher nie aus, dass ich mir ein Spiel wirklich mit deutscher Vertonung angetan habe. Besonders ärgert es mich da bei Sony mit seinen Blockbuster-Games wo ich gefühlt in jedem Spiel Tobias Brecklinghaus und Richard van Weyden höre, letzteren meistens auch noch in zig verschiedenen Rollen. Während dann auf einmal kleine Spiele wie die neuen Larry Ableger mit einer Riege an bekannten deutschen Synchronsprechern daherkommt.


    Capcom und Square Enix hatten halt zuvor nie viel mit deutschen Dubs zu tun. Auch da ist die Qualität mittlerweile besser geworden (Resident Evil zum Beispiel). Bei Final Fantasy fand ich den Dub zu XV solide, der von Final Fantasy VII ist für mich leider nichts geworden. Man hatte natürlich bei Kingdom Hearts 1 und 2 dank Disney einen der besten deutschen Videospiel-Dubs aller Zeiten (meiner Meinung nach noch einmal deutlich besser als die englischen Stimmen), der mittlerweile natürlich bei vielen in Vergessenheit geraten ist und es für den Westen nur noch eine englische Vertonung gibt.


    Bei Life is Strange scheint man sich in dem Segment Sprachausgabe aber zumindest mal Gedanken gemacht zu haben. Ich würde zwar auch weiterhin jederzeit bekannte Synchronstudios vorziehen, aber mal einige bekannte Namen zu benutzen um Videospiel-Dubs in Deutschland mal etwas attraktiver zu gestalten finde ich nicht schlecht. Sony hatte es ja zumindest bei Beyond: Two Souls geschafft die Synchronsprecher von Willem Dafoe und Elliot Page zu engagieren (dafür klangen alle anderen Stimmen furchtbar). Das Problem bei den großen Studios die ich hier aufgezählt habe ist halt, man will die Spiele in so vielen Sprachen wie möglich anbieten, meistens ist das Ergebnis da häufig dann Quantität statt Qualität.


    Ich hatte Lisa Vicari ja zuletzt erst noch im Serien-Thread für ihre Performance bei Dark gelobt. Ich glaube, ihre Rolle in Life is Strange wird jetzt nicht massiv sein, das gleiche gilt für die Rolle von Gronkh. Ob ich das Spiel mit den deutschen Sprechern spielen werde, wird sich zeigen da Life is Strange immer ne Reihe war, wo die Dialoge immer sehr von der US amerikanischen Jugendsprache abhängig war. Unsere träge, ausufernde deutsche Sprache könnte bei den flotten Dialogen der Originalversion eher hinderlich sein. Aber den Credit bekommt Square Enix dennoch von mir, ist auf alle Fälle ein Schritt in die richtige Richtung.

  4. Hatte nie vor das Spiel auf deutsch zu spielen, die englische Synchro ist halt meistens hochwertiger, aber weiss auch nicht was ich davon halten soll.
    Wenn hier Leute schreiben das Gronkh das nicht zum ersten Mal macht ist das vielleicht noch minimal legitim. Aberdas Maerketing Team in deutschen Synchronstudios verkaufen das inzwischen als Feature, immer wieder. Man wirbt ja hier auch wieder aktiv mit Gronkh. beim Sonic Film hat man dann mit Julien Bam(hiess der so?) geworben. Man baut da sehr auf Youtuber, was ich prinzipiell kritisch sehe, lasst doch die Profis daran, es gibt doch genug Synchronsprecher.

  5. @DantoriusD
    Es ist eigentlich nicht notwendig für Synchro überhaupt Werbung zu machen. Wenn man eine Synchro mit hoher Qualität abliefert, dann wird diese mit Garantie durch Mund-zu-Mund-Propaganda der Spieler beworben. "Publisher XY ist bekannt für seine erstklassigen Synchronisationen"
    Wenn man die Notwendigkeit darin sieht mit einem Namen zu werben, kann man das vll auch als weniger Vertrauen in sein Werk betrachten.



    Wie bekannt sein dürfte, sind viele deutsche extrem kritisch was die Synchro angeht. Viele wollen einfach Qualität.
    Da wir uns hier im Gamebereich bewegen, sind wir allerdings von noch kritischeren umgeben, genauso wie im Anime Bereich, wo es eben auch dazu kommt, dass bereits vor Bekanntgabe einer evtl deutschen Synchro diese auseinandergenommen wird und die japanische auf ein Altar gestellt wird.


    Dann gibt es eben auch einen Teil, der sich stark mit der Synchronbranche beschäftigt und die Arbeit der Sprecher selbst wertzuschätzen wissen.
    So gibt es dann u.a. von Fans für Fans Synchronsprecherinterviews.
    Auch diverse Publisher im z.B. Anime Segment steuern gegen Kritik und veröffentlichen Interviews oder Hinter den Kulissen. Denn die vernichtenden Aussagen klingen nicht selten als ein Bashing der Sprecher, dabei hängt an dem Endergebnis viel mehr (Übersetzung, Dialigbuch, Regie, Casting etc)
    So gab es z.B. einen Live-Stream mit Sprechern aus JoJos Bizarre Adventure (KAZÉ) und ein Dialogbuchschreiber, welcher langjähriger Jojo Fan und Kenner ist, wurde ins Boot geholt.
    Ich finde sowas aus Sicht für jemand, dem das Thema Synchro wichtig ist, sowas mehr Werbung als ein "Promi"
    ich kann das Interview zu JoJo nur empfehlen, da auch hier das Thema angesprochen wird, wie man mit schwer übersetzbaren Passagen umgegangen ist und welche Alternativen man dafür gefunden hat


    @PrinceNoctis
    Angewiesen auf deutsche Synchro ist man an sich nicht, aber es ist einfach deutlich angenehmer einfach nur zuhören zu müssen, während man sich auf den Rest konzentrieren kann. Bei englisch sind viele auf UTs angewiesen und die können ablenken oder englisch an sich benötigt durch die im Kopf übersetzung ebenfalls einen Teil der Aufmerksamkeit.
    Ich muss gestehen, dass ich bei manchen Spielen, die ich auf englisch spielen 'muss' nicht selten irgendwann nur blablabla aufnehme, weil ich die UTs lese (auch wenn ich sie nur bedingt benötige) oder einfach weil ich eigentlich kein Bock drauf habe.


    Zu Gronkh: er ist einer der größten deutschen Let's Player und schon viele Jahre aktiv, damals sogar noch oft im Duo mit Sarazar, die sogar eine eigene wöchentliche Online-Sendung hatten.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.