Sony Interactive Entertainment hat eine rechtliche Maßnahme gegen die bekannte 60fps-Mod für Bloodborne ergriffen. Wie Modder Lance McDonald mitteilte, habe er eine sogenannte „DMCA Takedown“-Benachrichtigung von Sony erhalten.
Er sei aufgefordert worden, alle Links zu seinem Patch zu entfernen. „Heute habe ich im Auftrag von Sony Interactive Entertainment eine DMCA-Mitteilung erhalten, in der ich aufgefordert wurde, Links zu dem von mir im Internet veröffentlichten Patch zu entfernen. Das habe ich nun getan“, schrieb McDonald in einem Social-Media-Beitrag.
Der Patch, den McDonald schon Anfang 2021 veröffentlichte, ermöglicht es, Bloodborne mit einer höheren Bildrate laufen zu lassen – eine Funktion, die sich Fans seit Jahren offiziell wünschen. McDonald hatte bereits 2020 mit der Entwicklung der Mod begonnen, wartete jedoch zunächst ab, in der Hoffnung, dass Sony selbst einen Patch für das von FromSoftware entwickelte Spiel veröffentlichen würde. Da dies nie geschah, machte er den Mod der Öffentlichkeit zugänglich.
Warum Sony erst vier Jahre später gegen die Modifikation vorgeht, bleibt unklar. Lance McDonald verweist kommentarlos auf einen älteren Tweet: Im Oktober 2024 hat er Shuhei Yoshida getroffen und habe ihm verraten, dass er den 60fps-Mods erschaffen habe. Yoshida habe nur gelacht.
Der sympathische Shuhei Yoshida hat seine Karriere bei Sony erst kürzlich beendet und selbst darüber spekuliert, warum seine ehemalige Firma Bloodborne so stiefmütterlich behandelt. So habe Souls-Schöpfer Miyazaki schlicht keine Zeit – und will Bloodborne auch nicht aus den eigenen Händen geben.
via Eurogamer, Bildmaterial: Bloodborne, Sony Interactive Entertainment, FromSoftware
Sehr gut.
Wird Zeit den ganzen Hackern einhalt zu gebieten! Nintendo macht das ja schon gut vor, und Sony sollte folgen.
Einfach nur geil
Mittlerweile ist der ps4 Emulator auch schon soweit, dass man das Spiel auf PC emulieren kann. Es gibt noch ein paar Grafikbugs und Feinheiten die etwas anders sind aber ansonsten ist es schon gut spielbar, zumindest sah es so vom Video aus, was Digital foundry gepostet hat.
Mir fehlt da irgendwie die Begründung.
Vielleicht gibt es bald was offizielles.