Merchandise News

Magic-Chefdesigner geht auf Kritik ein: „Final Fantasy“ interessiert Fans nicht? Mitnichten!

Mark Rosewater, Chefdesigner von Magic: The Gathering, meldete sich über seinen Tumblr-Account zu Wort, um auf Kritik an „Universe Beyond“ zu reagieren. Konkret geht es um die Kritik, dass die (langjährigen) Fans des Sammelkartenspiels „Universes Beyond“ eigentlich gar nicht wollen.

Zur Erklärung: „Universes Beyond“ verbindet Magic: The Gathering in Crossover-Aktionen mit beliebten Marken wie Der Herr der Ringe, Marvel oder auch Final Fantasy. So werden auch Leute, die sonst wenig mit dem Sammelkartenspiel am Hut haben, in das MTG-Ökostystem gelockt.

Rosewater weist die Behauptung, Fans würden „Universes Beyond“ ablehnen, zurück. Tatsächlich würden sich die Crossover-Karten durch die Bank weg gut verkaufen. Zudem seien eine Mehrheit der KäuferInnen bestehende Magic-Fans.

„Die meistverkauften Booster-Veröffentlichungen, Commander-Decks, Secret Lairs sind allesamt Universes Beyond (und die überwiegende Mehrheit der Käufer – bestehende Magic-Spieler)“, so Rosewater. „Die Sets mit den höchsten Ergebnissen in der Marktforschung – Universes Beyond. Die kommenden Sets mit dem höchsten Engagement in den sozialen Medien – Universes Beyond.“

Rosewater behauptet weiter, dass Universes Beyond „in jeder Metrik, die wir zur Messung der allgemeinen Spielerzufriedenheit verwenden, den Sieg davonträgt“, weshalb Wizards of the Coast so viele Crossover in die Wege leite. Man versuche lediglich der hohen Nachfrage nachzukommen – so ist das Geschäft.

via The Gamer, Bildmaterial: Magic: The Gathering, Wizards of the Coast

3 Kommentare

  1. So werden auch Leute, die sonst wenig mit dem Sammelkartenspiel am Hut haben, in das MTG-Ökostystem gelockt.


    Die Frage ist eigendlich eher wie viele von diesen Leuten dannach noch bei Magic bleiben? Was ich so von vielen aktiven Spielern in meinem näheren Umfeld so mitbekomme ist das diese ganzen Collab Karten gar nicht so wirklich Spielstark sind sondern als reine Sammlerobjekte auf dem Markt kommen. Keine Ahnung ob das stimmt da ich ewig aus dem Magic Cosmos draussen bin......wundern würde es mich allerdings nicht.


    Hier wird also wieder nur mit dem Namen eine Menge Geld generiert und dafür gesorgt das die Limitierten Karten schnell wieder weg sind. Der Sammlermarkt freut sich natürlich ebenfalls da man tausende für nen Stück Pappe verlangen kann. Eigendlich nen Win Win nur eben nicht für diejenigen die Magic als Kartenspiel sehen und nicht als Geldanlage.

  2. Das ist wie Lego und ihre Lizenprodukte.

    Wenn ein Unternehmen auf Biegen und Brechen ein Profukt auf den Markt bringen will, dann sind die Markforschungen „immer“ positiv!

    Das ist so wie damals mit den Cola und Pepsi Werbespots, die uns verkaufen wollten, dass die Mehrheit aller Kunden, lt Umfragen, Zero bevorzugen. Was natürlich völliger Kase war. Man wollte so nur eine billigere Süssstoffvariante auf den Markt drängen um Kosten zu sparen.


    Magic ist einfach nicht mehr ertragbar. Ich habe vor einigen Jahren noch einmal angefangen und habe gemerkt das ich raus bin. Viel zu viele Releases und dann diese Lizensgurken.
    Ich hatte noch gerade rechtzeitig gekauft als es diesen extremen Wandel gab. Weg von klassischen Sets, hin zu immer mehr Lizensprodukten. Dadurch konnte ich meine noch recht gut verkaufen.

  3. Es gibt aber nichts was hier dagegenspricht. Universes Beyond ist eben tatsächlich beliebt, weil die Decks/Sets, wenn man mal von Herr der Ringe absieht, großartige Übersetzungen der jeweiligen Vorlage sind. Das hier ist nicht nur Marktforschung, sondern Secret Lair und eben die UB Sets/Decks werden wirklich gekauft. Ich gehöre da auch dazu, eben weil es großartig ist bei Warhammer bspw. eben ein wirklich gutes Kartenspiel in einem bekannten Format zu haben. Dasselbe bei Fallout, bei dem ich immer noch ein Secret Lair vermisse, dass mir die Seriencharaktere gibt. Gerade Lucy hätte eigentlich Commander sein müssen, statt der Hund.

    Nichts desto trotz denke ich, dass Magic durchaus ein Problem hat, mit den vielen Releases. Soviel Geld hat man nicht um das alles zu kaufen und da dann hinterherzukommen ist eine riesige Herausforderung. Entsprechend kann ich mir vorstellen, dass Magic schon Leck geschlagen hat, auch wenn es noch nicht offensichtlich ist. Ich sehe auch Dinge wie die Collectors Booster jetzt im Star Wars TCG. Ich denke mit der Gier schießt man sich letztendlich selbst ins Knie.

    Was allerdings die Universes Beyond Sparte angeht, ist das denke ich tatsächlich etwas sehr positives für die Marke. Ich glaube ein problem für Lego war letztendlich gewesen, dass man dort eigene Produkte irgendwann hintenangestellt hat und sich zu sehr auf Lizenzen verließ. Magic könnte dasselbe Schicksal erleiden aber ich denke Magics Problem liegt eher an der Übersättigung durch zu viel Masse an releasen.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.