Sony bleibt dem Ausbau seines PS3-Spieleportfolios für den PS-Plus-Dienst verpflichtet. Das geht aus einem Gespräch mit Game File hervor, in dem Nick Maguire – Vice President of Global Services bei PlayStation – betont, man habe „neue Spiele nicht ausgeschlossen“ und die Möglichkeiten seien vorhanden.
Er erklärt jedoch auch, dass „viele PS3-Spiele bereits gestreamt werden“, wobei die meisten der wichtigsten First-Party-Exklusivtitel bereits verfügbar seien. Weiterhin wolle man mindestens einen Klassiker monatlich an den Start bringen, was allerdings nicht nur PS3-Spiele, sondern auch PS1- sowie PS2- und PSP-Spiele einschließt.
„Wir versuchen, mindestens einen pro Monat herauszubringen“, sagte Maguire über die Klassiker. Fans kritisieren, dass das zu wenig ist. Immerhin sollen die Klassiker eines der Alleinstellungsmerkmale des Premium-Abos sein. Maguire lobt ein „großartiges Emulationsteam“, das mit Partnern und internen Teams daran arbeite, allerdings sei „die Vorlaufzeit manchmal etwas länger.“
Ein PS3-Spiel ließ Sony in diesem Jahr bisher im Klassikerkatalog vermissen. Die PS3 ist die einzige Heimkonsole von Sony, deren Spiele nicht auf der Hardware selbst laufen. Sie müssen über eine Streaming-Verbindung gespielt werden. Maguire betonte, es soll weiterhin PS3-Spiele geben, allerdings über Streaming.
„Streaming“ wird für SpielerInnen zweifellos ein heikles Stichwort sein, da die Frustration über die fehlende Abwärtskompatibilität der PS3 weiterhin brodelt. Ein kürzlicher Reddit-Beitrag erhielt fast 5.000 Upvotes allein für die Frage: „Worauf wartet PlayStation noch, um PS3-Spiele auf die PS5 zu bringen?“
Es gibt immer wieder Gerüchte, dass Sony hinter den Kulissen an einem Emulator arbeitet. Der „PS Plus Classics“-Entwickler Implicit Conversions erklärte Anfang des Jahres sogar, man „träume“ von der Entwicklung eines nativen Emulators. Da es jedoch keine offizielle Stellungnahme gibt, bleibt PlayStations Ansatz für seinen PS3-Katalog vorerst weiterhin ein Streitpunkt.
via The Gamer, Bildmaterial: Sony PlayStation
Das streaming wird zwar immer besser, aber ein Download wäre mir trotzdem lieber, da es immer wieder vorkommt, dass die Verbindung abbricht.
Aber ich schätze mal einen richtigen PS3 Emulator werden wir erst auf der PS6 bekommen. Es gibt ja bereits funktionierende Emulatoren am PC und für Sony sollte so einer viel einfacher sein, da sie ja direkt Zugriff auf den Code haben.
Ich vermute mal, dass die Leistung der PS5 zu gering ist, um eine PS3 komplett zu emulierten.
Glaube ich nicht. Ich gehe sogar davon aus, dass ein simples Systemsoftware-Update ausreichen würde, um mehr oder weniger alle PS3-Spiele auf der PS5 laufen zu lassen. Doch Sony hat meines Erachtens schlicht kein Interesse daran. Warum auch? Ist doch "praktischer", den Leuten Kohle für PS5-Ports von Spielen aus der Tasche zu ziehen, die sie bereits als PS3-Fassungen besitzen.