Ein kürzlich erschienener Artikel in der Japan Times beschäftigt sich mit dem Sega Studio in Sapporo und dem während der letzten „The Game Awards“ angekündigten Reboots des Arcade-Klassikers Crazy Taxi.
Laut dem Sega-Sapporo-Studio soll der Reboot des Fun-Racers ein vollwertiger Triple-A-Titel werden. Dies bestätigte der Sega Senior Executive Officer Takaya Segawa in besagtem Interview. Das Studio zeichnet sich unter anderem für Titel wie Phantasy Star Online 2: New Genesis und Hatsune Miku: Colorful Stage verantwortlich.
Ein AAA Live-Service-Game im Stile von Fortnite. Das ist ja wie ein Fünfsterne Restaurant wo du das Abendessen dann direkt neben dem Urinal einnimmst.
Aber klar, die Weichen haben sich seit Skull and Bones für immer geändert. Wenn skull and Bones für Ubisoft ein AAAA-Titel ist (aktuell Metascore 64), dann müssen Live-Service Spiele auf das nächste Buchstabenlevel gehievt werden.
Falls man es an dem unterschwelligen Galgenhumor noch nicht erkannt hat, ich kann nicht ausdrücken, wie enttäuscht ich gerade bin. Das ist aus dieser großen Offensive an der Rückkehr alter Sega-Marken die erste Gurke. Und da gibt es für mich schon jetzt keine Schönrederei. Die Mehrheit wird hier wohl, wie ich, erwartet haben, dass das wie Streets of Rage 4 ein gemütliches Arcade-Reboot wird. Aber der Erfolg von Streets of Rage 4 hat wohl nur eins bedeutet, dass diese viel gewünschten Marken noch mehr Geld bringen können, wenn man sie so richtig ausschlachtet.
Sollten die Gerüchte von diesem Leaker denn stimmen, wäre das Trostpflaster immerhin noch das Remake des Erstlings. Das nehme ich auch gerne nochmal 1:1 so mit grafischer Überarbeitung und vernünftigem Soundtrack. Aber ja, glaube, auch Sega lernt es einfach nicht mit Live-Service nachdem man das vermutlich nicht gerade billige Hyenas ja noch vor der Veröffentlichung in komplett fertiggestelltem Release-Build abgesägt hat.
Ich werde nun diesem Sega-Revival deutlich skeptischer gegenüberstehen. Wer weiß, was da noch so für Meldungen in kommender Zeit eintrudeln.
Naja, dass die Spiele auf AAA Niveau entwickelt werden, wusste man schon. Das ja das worums bei deren ins Leben gerufene "Ultra Games"-Initiative geht.
Der Live Service kack ist zum Glück nur ein Gerücht. Und ich hoffe es bleibt auch so.
Wobei man auch zugeben muss, dass sich Crazy Taxi dafür tatsächlich anbieten könnte. Ist ja nicht so, als ob man da groß irgendeiner Story folgt.
Man muss einfach mal abwarten, bis es was offizielles gibt. Vorher sollte man keine Panik schieben.
Ich bin ein bisschen verwundert das so viele überrascht sind. Ähnlich wie bei den Fighting Games (Tekken 8 oder Street fighter 6) sind in den letztem Jahren doch auch alle Racing Games Gaas gewesen. Da ist es nicht überraschend das man hier den gleiche weg geht wie z.B. in einem Forza horizon (bedeutet aber nicht das ich es verteidige oder gutheiße, diese Genres haben sich nun mal dazu entwickelt)
Verstehe ich. Aber um es positiv zu sehen, dadurch das der Begriff Gaas sehr weit gefasst ist, gibt es da draußen mehr als genug spiele wo dieses System gut umgesetzt wurde. Natürlich muss man gerade bei Sega dann doppelt skeptisch sein wenn man deren dlc Politik bei den Atlus oder Yakuza spielen anschaut.
An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.
Ein AAA Live-Service-Game im Stile von Fortnite. Das ist ja wie ein Fünfsterne Restaurant wo du das Abendessen dann direkt neben dem Urinal einnimmst.
Aber klar, die Weichen haben sich seit Skull and Bones für immer geändert. Wenn skull and Bones für Ubisoft ein AAAA-Titel ist (aktuell Metascore 64), dann müssen Live-Service Spiele auf das nächste Buchstabenlevel gehievt werden.
Falls man es an dem unterschwelligen Galgenhumor noch nicht erkannt hat, ich kann nicht ausdrücken, wie enttäuscht ich gerade bin. Das ist aus dieser großen Offensive an der Rückkehr alter Sega-Marken die erste Gurke. Und da gibt es für mich schon jetzt keine Schönrederei. Die Mehrheit wird hier wohl, wie ich, erwartet haben, dass das wie Streets of Rage 4 ein gemütliches Arcade-Reboot wird. Aber der Erfolg von Streets of Rage 4 hat wohl nur eins bedeutet, dass diese viel gewünschten Marken noch mehr Geld bringen können, wenn man sie so richtig ausschlachtet.
Sollten die Gerüchte von diesem Leaker denn stimmen, wäre das Trostpflaster immerhin noch das Remake des Erstlings. Das nehme ich auch gerne nochmal 1:1 so mit grafischer Überarbeitung und vernünftigem Soundtrack. Aber ja, glaube, auch Sega lernt es einfach nicht mit Live-Service nachdem man das vermutlich nicht gerade billige Hyenas ja noch vor der Veröffentlichung in komplett fertiggestelltem Release-Build abgesägt hat.
Ich werde nun diesem Sega-Revival deutlich skeptischer gegenüberstehen. Wer weiß, was da noch so für Meldungen in kommender Zeit eintrudeln.
Naja, dass die Spiele auf AAA Niveau entwickelt werden, wusste man schon. Das ja das worums bei deren ins Leben gerufene "Ultra Games"-Initiative geht.
Der Live Service kack ist zum Glück nur ein Gerücht. Und ich hoffe es bleibt auch so.
Wobei man auch zugeben muss, dass sich Crazy Taxi dafür tatsächlich anbieten könnte. Ist ja nicht so, als ob man da groß irgendeiner Story folgt.
Man muss einfach mal abwarten, bis es was offizielles gibt. Vorher sollte man keine Panik schieben.
Ich bin ein bisschen verwundert das so viele überrascht sind. Ähnlich wie bei den Fighting Games (Tekken 8 oder Street fighter 6) sind in den letztem Jahren doch auch alle Racing Games Gaas gewesen. Da ist es nicht überraschend das man hier den gleiche weg geht wie z.B. in einem Forza horizon (bedeutet aber nicht das ich es verteidige oder gutheiße, diese Genres haben sich nun mal dazu entwickelt)
Ich hat heut wieder genug crazy taxi.
Verstehe ich. Aber um es positiv zu sehen, dadurch das der Begriff Gaas sehr weit gefasst ist, gibt es da draußen mehr als genug spiele wo dieses System gut umgesetzt wurde. Natürlich muss man gerade bei Sega dann doppelt skeptisch sein wenn man deren dlc Politik bei den Atlus oder Yakuza spielen anschaut.