Verfechter digitaler Medien bringen als Argument gegen einen physischen Kauf oft ins Feld, dass Datenträger doch sowieso nichts mehr beinhalten würden. Gemeint ist: Ohne riesigen Download geht da auch nichts. Das führe den Sinn des Datenträgers ad absurdum.
Eine nachvollziehbare Argumentationskette und oft genug gibt es Negativbeispiele, die Schlagzeilen machen. Doch für die große Masse gilt das nicht, auch wenn es immer wieder Ausreißer gibt. „Does It Play?!“ beurteilt Veröffentlichungen auf Datenträgern danach, wie gut sie „vom Werk“ (also ohne Downloads und Patches) spielbar sind.

Hunderte Spiele hat man inzwischen untersucht und Switch-Games (292 getestet) stehen in dieser Sache insgesamt am besten da. Mehr als 80 % (der Veröffentlichungen auf Cartridge) würden „völlig in Ordnung“ funktionieren. Weitere 13 % seien „in Ordnung“, wenngleich „unbedeutende Downloads“ empfohlen seien. Lediglich 6 % würden einen Download unerlässlich erforderlich machen.
Für Nintendo führt „Does it play?!“ darüber hinaus wohlwollend ins Feld, dass man oft überarbeitete Versionen von First-Party-Games auf spätere Cartridges presst. Für PlayStation und Xbox gilt das allerdings nicht gleichermaßen. „Bei der PS5 kam es im Vergleich zur PS4 zu einem deutlichen Qualitätsverlust“, resümiert „Does it play?!“ für Sony.
Aber auch hier sieht es nicht so übel aus. Bei bisher 235 untersuchten Veröffentlichungen würden auch hier noch 70 % absolut in Ordnung funktionieren. Weitere 19 % sind spielbar, profitieren aber „stark“ von zusätzlichen Downloads oder Patches. 11 % sind unvollständig oder in einem so schlechten Zustand, dass ein Download erforderlich ist.
Xbox habe bei physischen Veröffentlichungen den „Ball völlig aus den Augen verloren“. Das ist möglicherweise auch dem starken Fokus auf den Game Pass zu verdanken. Aber insgesamt sehen die Zahlen doch gar nicht so schlecht aus. Schließlich ist „physisch“ ja eigentlich schon lange tot.
Bildmaterial: Metal Gear Solid: Master Collection Vol. 1, Konami
Man könnte das Produkt nicht kaufen. Systeme die nicht vom Massenmarkt angenommen werden, verschwinden. In dem Fall liegt die letztliche Entscheidung über Erfolg oder Mißerfolg eines Systems beim Endkonsumenten.
Wessen schuld ist das dann aber? Man spricht von der Marktmacht des Konsumenten, der hat aber schon Probleme damit vom Sofa hochzukommen und eine CD zu tauschen.
Also ich würde eine Digital only Generation nur mit machen wenn folgendes erfüllt wäre:
1. Die Möglichkeit die Spiele anderen auszuleihen.
2. Die Möglichkeit Spiele wieder zu verkaufen.
3. Endlich ein ordentliche Rückgabe Option ( mindestens auf Steam level)
4. Die Spiele wieder billiger werden da ja mit digital only eine Menge kosten wegfallen.
5. Es so einrichten das Spiele nicht mehr wegen irgendein Lizenz schwachsinn oder so für immer verschwinden.
6. Das man seine bisher gekauften physischen Spiele der letzten Generationen ( so weit wie halt die abwärtskompatibilität geht) kostenlos digital für die neue digital only Generation bekommt. Ansonsten ist ja die Sammlung für die neue Generation komplett wertlos.
Solange dies nicht erfüllt ist bleibt für mich die digitale Version minderwertig. Da aber alle meinen genannten Punkte Sachen sind wo die Unternehmen von den Kunden maximal Geld rauspressen werden ist das ungefähr so wahrscheinlich wie Weltfrieden. Ich hoffe echt das zumindest bei Punkt 2 und 3 die EU den gierigen Konsolen Herstellern irgendwann mal dazu zwingt.
Für die Konsolenhersteller ist sowas uninteressant. Da geht es nur sekundär darum, was die Kunden wollen.
Für ist interessant wann sie den Schritt zu digital only gehen können ohne, dass die Kunden zur Konkurrenz gehen. Microsoft und Sony müssen einfach schauen, dass sie es gemeinsam machen.
Und die Leute die jammern haben dann noch die Wahl ihre Altkonsolen zu umarmen oder auf die technische Speerspitze zu verzichten und bei Nintendo zu schmollen (die aber sicher auch gerne komplett digital wären).
Während die anderen über den Verlust von Kreditkarteninformationen Identitätsdiebstahl und verlorenen Spielen jammern. Jammern kann man in beide Richtungen.