News

Ron Gilbert kündigt Return to Monkey Island an, das noch 2022 erscheinen soll

Hätten sie diese Ankündigung vor drei Tagen gemacht, dann hätte es wohl gar keiner geglaubt. Nun, es hat keiner geglaubt, denn Rob Gilbert hat genau diesen Aprilscherz vor drei Tagen in seinem Blog gemachtdanke Gronkh. Grandios! Und es wird noch besser.

„Ich hatte ein schlechtes Gewissen wegen des Aprilscherzes, also habe ich am Wochenende das Spiel auf die Beine gestellt, damit niemand enttäuscht ist“, schreibt er heute in seinem Blog.

Elden Ring Rectangle

Ron Gilberts Studio Terrible Toybox arbeitet gemeinsam mit Devolver Digital und in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games an einem neuen Monkey Island. Beteiligt sind neben Ron Gilbert auch weitere bekannte Namen.

„Eine Kleinigkeit, an der wir in den letzten zwei Jahren in absoluter Geheimhaltung gearbeitet haben“, kündigt Ron Gilbert den Ankündigungstrailer bei Twitter selbst an. Als wäre es für einen Teil der Gaming-Welt nicht die größte Ankündigung der letzten Jahre.

Neben Ron Gilbert ist auch Dave Grossman beteiligt. Er war Mitautor und Programmierer von The Secret of Monkey Island und Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge, gemeinsam mit Rob Gilbert und Tim Schafer. Später arbeitete er an Day of the Tentacle.

Mit Michael Land holt man sich vertraute Klänge, auch er war an The Secret of Monkey Island als Komponist beteiligt. Am Soundtrack arbeiten außerdem Peter McConnel und Clint Bajakian. Auch Dominic Armato als Synchronsprecher von Guybrush Threepwood soll dabei sein.

2016 machte Ron Gilbert den Monkey-Island-Fans ein wenig Hoffnung, als er Disney öffentlich darum bat, die Markenrechte an Monkey Island und Maniac Mansion zu verkaufen. Wie die Sache wohl ausging?

Plattformangaben zu Return to Monkey Island gibt es heute noch nicht. Ihr habt jetzt sofort Bock auf Monkey Island? Bei Prime Gaming könnt ihr euch in diesem Monat Monkey Island 2 Special Edition: LeChuck’s Revenge gratis abholen.

Der Ankündigungstrailer:

Bildmaterial: Return to Monkey Island, Devolver Digital, Terrible Toybox

6 Kommentare

  1. Aber mit seiner Rückkehr zum Genre, Thimbleweed Park, hat er gezeigt, dass er immer der unangefochtene König bei den Grafik Adventures ist.


    Thimbleweed Park war mein Einstieg in das Erbe/den Kosmos der LucasArts Adventures vor rund 3 Jahren. Monkey Island ist auch in meinem Freundeskreis ein Dauerbrenner (noch früher sogar in der Schulzeit haben es zig Klassenkammeraden gespielt), aber an mir ging es all die Jahre vorbei. Bis ich dann Thimbleweed Park im Game Pass damals entdeckte. Danach kamen noch Day of the Tentacle Remastered und Full Throttle Remastered dran.


    Thimbleweed Park hatte mir enorm gut gefallen, aber ich war damals der Meinung, dass dem Spiel 2 Meter vor dem Ziel die Puste ausgegangen ist. Ich weiß bis heute nicht ob dieses wirre Meta-Ende immer so geplant war oder ob das damalige Kickstarter-Geld vielleicht nicht genug war. Eine wirklich befriedigende Auflösung der vielen Handlungsstränge war es nicht und ich hätte mir hier immer eine Art Director's Cut gewünscht, der der Geschichte einen runderen Abschluss verpasst hätte. Es schmälert nicht unbedingt die sehr positive Meinung zum Spiel, aber ich fand den letzten Akt recht unbefriedigend.


    Etienne und Simon von Rocket Beans haben auch Teil 1 von Monkey Island kürzlich begonnen (schöner Zufall) und ich fand das bereits sehr unterhaltsam. Via Xbox BC kann man die Special Editions von Teil 1 und Teil 2 kaufen (den dritten würde ich mir auch noch geben, auch wenn hier das Kernteam schon nicht mehr am Werk war und wohl auch spätestens jetzt nicht mehr zum Canon gehört), denke, da greife ich die Tage zu. Ist mit je 9 Euro jetzt auch ein vertretbarer Preis.


    Devolver als Publisher hat mich überrascht. Devolver bedeutet hier auch denke ich ein ganz ordentliches Budget. Man scheint nicht erneut den Weg über Kickstarter gegangen zu sein, was ich auch begrüße. Man konnte anscheinend in aller Ruhe an dem Spiel arbeiten.


    Ist etwas schade, dass Tim Schäfer hier nicht mitmischen wird, aber dennoch hat man einen großen Teil des alten Teams mit an Board. Bin gespannt, was da entstehen wird. Wie bekannt die Marke noch immer ist sieht man an Twitter, das Spiel war heute in den Top-Trends in Deutschland.

  2. Ich weiß bis heute nicht ob dieses wirre Meta-Ende immer so geplant war oder ob das damalige Kickstarter-Geld vielleicht nicht genug war. Eine wirklich befriedigende Auflösung der vielen Handlungsstränge war es nicht und ich hätte mir hier immer eine Art Director's Cut gewünscht, der der Geschichte einen runderen Abschluss verpasst hätte.

    Beim Bart meiner Großmutter, mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit war dieses Meta-Ende von Anfang an so geplant. Es rechnet nicht nur mit Ron Gilberts Karriere bei LucasArts, sondern dem gesamten Adventure-Genre ab. Das Ende war für mich sogar so definitiv dass ich mir sicher war, dass Ron Gilbert sich nie wieder dem Adventure Genre widmet. Und es passte hervorragend zu dem verschrobenen LucasArts Stil.


    Wobei ich sagen muss, die wahre Genialität von Thimbleweed Park erschließt sich einem erst so richtig, wenn man bis mindestens Monkey Island 2 alle LucasArts Adventures gespielt hat. Haufenweise Easter Eggs, Gastauftritte, vertraute Rätsel, oder der typische Humor... wenn man mit so etwas nicht Jahre lang aufgewachsen ist, ist es wohl sehr schwer, da rein zu kommen. Für mich war Thimbleweed Park aber das Spiel des (damaligen) Jahres. Ich hätte nichts daran anders gewollt :D


    Ich muss aber auch sagen, ich kann diese Meldung nicht objektiv betrachten. Mein erstes Videospiel war damals mit 6 Jahren Indiana Jones and the Last Crusade, mit Zak McKraken lernte ich Englisch und Monkey Island bestimmte für immer meinen Humor. Die LucasArts Adventures haben mich quasi aufgezogen. Da nehme ich dankend jeden geistlichen Nachfolger. Nur die Projekte von Tim Schäfer gefallen mir nicht so sehr. Ist aber oft auch nicht mein Genre.


    (den dritten würde ich mir auch noch geben, auch wenn hier das Kernteam schon nicht mehr am Werk war und wohl auch spätestens jetzt nicht mehr zum Canon gehört)


    Im Teaser sieht man doch Murray :D

    Via Xbox BC kann man die Special Editions von Teil 1 und Teil 2 kaufen (den dritten würde ich mir auch noch geben, auch wenn hier das Kernteam schon nicht mehr am Werk war und wohl auch spätestens jetzt nicht mehr zum Canon gehört), denke, da greife ich die Tage zu. Ist mit je 9 Euro jetzt auch ein vertretbarer Preis.


    Die Special Editions haben zwar einen unsagbar hässlichen, neuen Grafikstil, jedoch kann man jederzeit zur klassischen Pixel Ansicht wechseln. Und nur so darf man Monkey Island spielen.

  3. Der Autor des Beitrags schreibt wie eine Kuh.


    Ich liebe Monkey Island, und freue mich schon sehr auf den neuen Teil, der sogar noch heuer erscheint :) Thimbleweed scheint ja eine große Empfehlung zu sein, mich hat aber die Maniac Manson Grafik sehr abgeschreckt. Ich habe schlechte Erfahrungen mit MM gemacht, war da nie sehr gut drin. Day of the Tentacle war dann viel besser :)

  4. Passt ja, hab vor ein paar Wochen erst den Erstling wieder gespielt. Begeistern konnte der mich aber nicht mehr, deshalb lässt mich zugegeben auch die Ankündigung ziemlich kalt. Finde auch den Grafikstil nicht so pralle, sofern man von dem einen Bild im Teaser überhaupt Rückschlüsse ziehen kann, aber das sieht mir zu sehr nach der Special Edition aus.


    Mal schaun, was noch kommt, hab jetzt erstmal Teil 2 und 3 nach langen Jahren wieder vor mir und Tales of noch gar nicht gespielt, obwohl schon ewig lang auf der PS.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.