News

The Legend of Zelda: So könnte der Hylia-See in Unreal Engine 5 aussehen

Zelda-Fan RwanLink sorgte im Dezember mit einem beeindruckenden YouTube-Video für Aufsehen. Es zeigte Kakariko Village aus Zelda: Ocarina of Time in beeindruckender Grafik – erstellt mit der Unreal Engine 5.

Eine Optik, die sich viele Zelda-Fans natürlich auch für die Videospielserie wünschen würden. Angetrieben von dem vielen positiven Feedback hat RwanLink nachgelegt und jetzt auch noch den Hylia-See nach seinen Vorstellungen in HD-Pracht erstellt.

Ihr seht den weitläufigen See und die teils sehr steinige Landschaft, die ihn umgibt. Am Ufer steht das Labor am See und in der Mitte eine Insel – was wohl unter ihr liegt? Link springt sogar ins kühle Nass. Und er schwimmt genauso unorthodox wie im Originalspiel, daran ändert auch die HD-Optik nichts. Putzig!

RwanLink hat sich sogar um eine Synchronstimme für Navi gekümmert. Wie findet ihr die Grafik-Demo? Ihr könnt euch das Video bei YouTube ansehen. Eines ist klar: Auch die Fortsetzung zu Zelda: Breath of the Wild wird so nicht aussehen.

Falls es euch jetzt wieder zu Ocarina of Time zieht: Das könnt ihr jetzt mit dem Erweiterungspaket bei Nintendo Switch Online auch auf der Switch spielen. Die Erweiterung von Nintendo Switch Online mit Spielen für Nintendo 64 und Sega Mega Drive sorgte zum Start für viel Kritik von Fans.

Bildmaterial: RwanLink

9 Kommentare

  1. Vielleicht schafft es Nintendo ja in 3 oder 4 Konsolengenerationen mal ein Spiel zu bringen, dass so aussieht.

    Die Frage ist halt, ob ein Zelda-Spiel eine derart protzige Optik braucht, um zu funktionieren. Bisher ist die Reihe auch ohne sie Kult geblieben.
    Mehr Grafik heißt nicht automatisch mehr Spiel.

  2. Vielleicht schafft es Nintendo ja in 3 oder 4 Konsolengenerationen mal ein Spiel zu bringen, dass so aussieht.


    Und ich würde jederzeit den Look von Breath of the Wild diesen ganzen Unreal Tech-Demos vorziehen. Wie @Kelesis schreibt, ich brauche den Unreal-Protz nicht bei Zelda und mich lassen diese Tech-Demos zu Nintendo Spielen komplett kalt. Mit der Unreal 5 Engine kann man derzeit beeindruckende Dinge auf die Beine stellen (ich staune immer noch über Matrix), nur passt dieser Fotorealismus einfach nicht zu Nintendo. Was ich von denen möchte sind ästhetisch ansehnliche Spiele die gerne flüssiger laufen dürfen, allen voran muss aber das Gesamtpaket in Sachen Gameplay stimmen.
    Da gehöre ich mittlerweile wohl zu einer aussterbenden Gattung, aber Fotorealismus bei Nintendo-Titeln oder allgemein Spielen mit Anime-Optik, brauche ich nicht. Ne Ausnahme ist da noch Final Fantasy, weil das in eine ganz andere Richtung geht. Die Unreal Engine darf man ja gerne sogar auch benutzen, da sollte man aber lieber zusehen, was in Richtung Cel Shading mal wieder geht.

  3. Ich finde ja, dass gerade dieser realistische Ansatz dem Franchise seine Identität raubt. Selbst das vergleichsweise düstere Twilight Princess hatte trotz Allem einen sehr eigenen Stil. Oder nehmen wir die Tech-Demo der Wii U, die damals durchaus beeindrucken konnte, aber dennoch diese typische Zelda-Magie versprühte.

    Die Arbeit, die nun in diesem Beispiel steckt, ist selbstverständlich sehr gut umgesetzt und es sieht auch gut aus, aber der weiter oben angebrachte Vergleich mit Horizon zeigt sehr gut, dass wir genau das bereits haben. Deshalb darf Nintendo gerne weiterhin darauf achten, den Spielen der Reihe anderweitig Leben einzuhauchen, anstatt sich auf die Verwendung der neuesten Tools zu verlassen, womit am Ende nur ein weiterer, generischer Grafik-Blender (nicht Horizon, das mag ich, wohlgemerkt) ohne echte Identität entstehen könnte.

    Ich mag Spiele mit aktueller Technik dennoch sehr und selbstverständlich kann auch Nintendo davon profitieren, aber in Moment sehe ich das nicht. Dennoch vertraue ich Ihnen, denn sie wissen schließlich, wie man auch auf schwacher Hardware beeindruckende Spiele kredenzt.

  4. Ich habe zwar, wie schonmal gesagt, großen Respekt an diejenigen die aus Spaß so viel Arbeit in ein Fan Projekt stecken, aber wirklich gefallen tut es mir auch nicht. Genauso wie dieses komische Ps1 Bloodborne ding finde ich es einfach nicht schön und unpassend. Es ist aber dennoch interessant zu sehen wie diese Spiele in einem anderen Stil aussehen würden. Ich persönlich hoffe ja, dass das nächste Zelda Spiel wieder mehr in Richtung Bunt und kräftige Farben geht wie z.B. ein Genshin Impact (Kräftige Farben sollten ja glaub ich selbst für die Switch machbar sein). Ich konnte nämlich diesen Matschigen Grau/Braun/Grün Farbton der BotW Welt gar nicht hübsch (auch wenn es natürlich geschichtlich Sinn ergeben hat)

  5. Ehrlich gesagt sehe ich das auch nicht, dass Zelda unbedingt einen Cartoon Look haben muss. Ocarina of Time, Majoras Mask und Twilight Princess hatten auch einen Look, der zwar durch die Limitierung der Technik bei den N64 Teilen etwas Cartoonig wirkt, allerdings so zimelich dem realistischtestem entspricht, was mit der jeweiligen Hardware möglich war.
    Es muss nicht unbedingt Fotorealistisch sein. Aber mal ein etwas ernsterer und erwachsenerer Teil mit etwas realistischerer Grafik wäre schon gut.

    Da bin ich voll bei dir. Seit Twilight Princess misse ich ein Spiel, das wieder realistischer aussieht. Es muss keine Grafikbombe sein wie man versucht mit diesem Fanmade darzustellen (hab ich im übrigen schon gesehen, bevor die News hierzu veröffentlicht wurde)
    Soll nicht heißen, dass ich keinen Spaß mit den anderen Teilen hatte, aber Abwechslung tut mal gut.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.