Es gibt Videospielfans, die werfen Sony vor, dass es sich seit vielen Jahren immer mehr von seinem Heimatland entfernt. Das gipfelte letztlich in der bitteren „Umstrukturierung“ der Sony Japan Studios, von denen nur noch Team Asobi übrig blieb, die ironischerweise das Spiel des Jahres 2024 ablieferten.
Im Kontext der folgenden Meldung möchte man aber für diese „Fokusverschiebung“ fast so etwas wie Verständnis haben. Denn: Nintendo bleibt auch 2024 unangefochtener Marktführer in Japan und setzt damit eine beeindruckende Serie fort: Seit nunmehr 20 Jahren dominiert das Unternehmen die Software- und Hardware-Verkaufscharts des Landes.
Laut den jüngsten Zahlen von Famitsu und dem Archiv von Game Data Library (ausgewertet von VGC) waren im vergangenen Jahr 13 der 15 meistverkauften Konsolenspiele „Nintendo Switch“-Titel. Demnach schafften es lediglich zwei Spiele in die Top 15, die nicht Nintendo-exklusiv waren: Final Fantasy VII Rebirth für PlayStation 5 erreichte den zehnten Platz, während die PS5-Version von Dragon Quest III HD-2D Remake auf Platz 14 landete.
Obendrein: Die allermeisten Spiele der Jahrescharts sind nicht nur Nintendo-exklusiv, sondern auch von Nintendo veröffentlicht und entwickelt. Super Mario Party Jamboree, Mario Kart 8 Deluxe, Super Mario Bros. Wonder, Animal Crossing: New Horizons, Zelda: Echoes of Wisdom und Super Smash Bros. Ultimate gehören dazu.
Diese Dominanz reicht bis ins Jahr 2005 zurück, als Nintendo erstmals die Mehrheit der Top-Ten-Spiele in Japan für sich beanspruchte. Interessant: Zuvor, nämlich 2004, waren noch acht der zehn meistverkauften Spiele für die PlayStation 2 erschienen.
Auch bei der Hardware hatte Nintendo 2024 klar die Nase vorn. Die Switch war laut den wöchentlichen Verkaufszahlen von Famitsu erneut die meistverkaufte Konsole des Jahres. Nur in drei Wochen konnte die PlayStation 5 die Verkaufszahlen der Switch (mit allen Varianten) übertreffen. Mit insgesamt über 3 Millionen verkauften Einheiten in Japan 2024 blieb die Switch trotz ihres Alters von fast acht Jahren die führende Konsole, wenngleich die Zahlen rückgängig sind. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 verkaufte sich die Switch noch über 4 Millionen Mal, und 2022 waren es fast 5 Millionen Einheiten.
Das traf auch auf die PS5 zu. Die PlayStation 5 konnte hingegen rund 1,4 Millionen Einheiten absetzen, deutlich weniger als die 2,6 Millionen Verkäufe im Jahr 2023. Diese Rückgänge sind unter anderem auf eine Preiserhöhung der PS5 in Japan um 20 Prozent sowie eine verbesserte Verfügbarkeit im Vorjahr nach den COVID-19-bedingten Lieferengpässen zurückzuführen.
Insgesamt hat sich die Switch mittlerweile über 35 Millionen Mal in Japan verkauft und ist damit die erfolgreichste Spielkonsole des Landes, noch vor dem bisherigen Rekordhalter, dem Nintendo DS, mit 33 Millionen Einheiten. Seht nachfolgend die Top 15 des Jahres 2024.
- Super Mario Party Jamboree! (Switch) – 954,261
- Dragon Quest III HD-2D Remake (Switch) – 930.505
- Mario Kart 8 Deluxe (Switch) – 536.019
- Super Mario Bros. Wonder (Switch) – 419.854
- Momotaro Dentetsu World (Switch) – 411.406
- Animal Crossing: New Horizons (Switch) – 377.781
- Zelda: Echoes of Wisdom (Switch) – 372.903
- Minecraft (Switch) – 368.364
- Jikkyo Powerful Pro Baseball 2024-2025 (Switch) – 341.908
- Final Fantasy VII Rebirth (PS5) – 339.168
- Super Smash Bros. Ultimate (Switch) – 283.744
- Nintendo Switch Sports (Switch) – 267.937
- Pokémon Karmesin & Purpur (Switch) – 244.663
- Dragon Quest III HD-2D Remake (PS5) – 230.581
- Paper Mario und die Legende vom Äonentor (Switch) – 222.524
Bildmaterial: Nintendo
Einfach pure Dominanz.
Verständnis hatten die meisten auch so schon. Heimkonsolen sind da schon eine ganze Weile lang nicht gefragt. So wirklich sichtbar wurde es auch für den letzten Laien in 2014, aber Prognosen gab es auch schon Jahre zuvor. So ganz unschuldig ist Sony nicht, da ihre IP's auch deutlich vor der Kalifornier Kehrtwende westliche Züge hatten, aber selbst der japanischste Heimkonsolenvertreter würde sich heute in Japan nur schwer behaupten.
Der Grund warum die Switch sich so gut schlägt, wird hauptsächlich auch daran liegen, dass es nun mal eine Hybridkonsole ist. Was auch wirklich klug von Nintendo einkalkuliert wurde, denn damit hat man sich sowohl im Heimatland, als auch im Westen gut behauptet.
Man muss sich aber auch einfach mal die Spiele angucken, die da in dem Ranking drin sind und dan weiß man auch sofort warum Nintendo da "dominiert" ...
Pokemon, Animal Crossing, Mario, Zelda, Smash Brothers, Switch Sports
Mit Ausnahme von Minecraft, Final Fantasy und Dragon Quest sind es hauptsächlich Nintendos ewige 3 Lieblings-IP um die sich Nintendo kümmert, mehr wie alles Andere, die da drin stecken mit Pokemon, Mario und Zelda, die sich einfach bei Kindern/Familien verkaufen wie heiße Semmeln.
Sony hat dagegen einfach absolut nichts Vergleichbares, dass an weder Pokemon, Mario noch weder Zelda heranreicht und diesen 3 IP's ebenbürdig das Wasser reichen kann und diese 3 IP's sind es, welche letztendlich Nintendo über diese 20 Jahre am Markt halten.
Hätte Nintendo diese 3 IP's nicht so immens aufgebaut und speziell auf den japanischen Markt ausgerichtet, zusammen mit Spielen wie Animal Crossing und ihrem Smash Brothers, sähe das ganze denke ich schon etwas anders aus.
Sony kümmert sich auch überhaupt nicht wirklich so intensiv um den japanischen Markt und die Kinder/Familienebene, weil man genau weiß, dass man da mit Nintendo's Mario, Zelda und Pokemon auf lange Sicht nicht mithalten kann und es einen enormen Kraftaufwand über lange Zeit brauchen täte, den Nintendo einfach Sony voraus hat, um da ebenbürtige gute Spielmarken zu schaffen.
Sony hat kein einziges eigenes exklusives Monsterfang-Spiel, es sind immer nur Drittparty-Spiele, wie Palworld mittlerweile, oder so Kram wie Digimon..das eigene Jade Cocoon hat man seit der PS2 verrotten lassen....
Mario ist die ultimative Spielikone für Nintendo, mit Mario ist nahezu jeder aufgewachsen von uns, wer Nintendo sagt, wird unweigerlich an Mario denken müssen, Mario steht absolut sinnbildlich für Nintendo und beides trägt die gleiche Markenfarbe - Rot.
Sony hat nichts was auch nur ansatzweise so ikonisch für Sony ist, wie Mario.. man ist grade erst dabei etwas in dieser Richtung ja aufzubauen nun mit Astrobot ganz klar, welcher sich immer mehr zum Sony-Maskottchen mausert. Ratchet & Clank gibbet zwar noch, aber das Duo kann es einfach mit dem ikonischen Wert von Mario nicht im Geringsten mit aufnehmen. Wer Sony sagt, wird ganz sicher nicht als aller Erstes mit Ratchet & Clank antworten in der gleichen Dimension, wie das bei Mario und Nintendo der fall wäre.
Zelda ist und bleibt mit seinem immensen Erfolg das absolute Action Adventure-Aushängeschild für Nintendo, es ist eine absolute Plattformseller-IP die sich Nintendo aufgebaut hat über die Zeit, die Leute kaufen also extra sich Nintendo-Konsolen, nur um Zelda zocken zu können.
Auch hier hat Sony verschlafen in dieser Hinsicht mitzuhalten, es gibt nichts Vergleichbares, was exklusiv für Sony ist, das qualitativ auf gleicher Augenhöhe zu Zelda stünde, dass man sagen kann, diese IP ist für Sony ein ikonischer System Seller, welcher gleichzeitig auch noch die Zielgruppe Kinder/Familien besonders anspricht. Marken die das Potenzial möglicherweise gehabt hätten, hat man wieder verrotten lassen (Alundra), wenn man sich denn überhaupt je dafür eingesetzt hätte, aus den IP's wirklich was Großartiges draus machen zu wollen, so wie Nintendo die Gunst der Stunde nutzte, zur rechten Zeit aus Zelda ab dem Erfolg von Ocarina of Time, was regelrecht der Durchbruch war für Zelda, mit der IP richtig durchzustarten, bis dann mit Breath of the Wild der ganz große Wurf kam, der Zelda endgültig zum klaren System Seller betonierte bei Nintendo.
Von daher wundert mich diese japanische "Dominanz" auch absolut nicht, da sie Sony im Prinzip Nintendo völlig kampflos überlässt.
Oha! Das war mir gar nicht so bewusst. Mal schauen, ob sie das mit der neuen Konsole weiter ausbauen können und neuen Spielen natürlich.
Finde es eigentlich ganz gut das Sony (aktuell noch) nicht nach eifert. Wenn ich mir nämlich anschaue was bei Nintendo am besten ankommt und Sony das ähnlich machen würde dann würde für mich nur noch microsoft übrig bleiben die interessante exklusiv Spiele machen. Ich hoffe Sony bleibt bei den Story games.