News PS5

Ein Blick ins Synchronstudio von Final Fantasy XVI mit Vincent Fallow, dem Sprecher von Clive

Square Enix hat seltene Einblicke geteilt, nämlich ins Synchronstudio. In einem Video teilt Vincent Fallow seine Eindrücke zum Spiel, beantwortet einige Fragen und ihr seht in auch einige Sekunden direkt am Mikrofon.

Wir haben Vincent Fallow, Synchronsprecher und Stimme des Hauptcharakters Clive Rosfield, im Tonstudio bei den Synchronaufnahmen zum Action-RPG Final Fantasy XVI besucht. Vincent gibt einen detaillierten Einblick in seine Arbeit am Game und erzählt, was ihn als langjährigen Fan des Franchise an Final Fantasy fasziniert.

Elden Ring Rectangle

Final Fantasy XVI ist seit dem 22. Juni für PS5 erhältlich – ihr werdet es wohl kaum verpasst haben. Vielleicht schon verpasst habt ihr den letzten Beitrag rund um einen möglichen DLC.

Das Video aus dem Synchronstudio:

Bildmaterial: FINAL FANTASY XVI © 2023 SQUARE ENIX CO., LTD. All Rights Reserved.

4 Kommentare

  1. Sehr sympathischer Kerl! Meistens haben Synchronsprecher wenig bis gar keinen Bezug zu ihren Rollen, gerade wenn es um Animes oder Spiele geht. Müssen sie auch nicht, um ihre Rollen professionell und glaubwürdig zu sprechen. Trotzdem ist es schön, wenn ein FF-Fan Synchronsprecher wird und in FFXVI selbst einmal die Hauptrolle sprechen darf. Wohl verdient, die Stimme und Performance klingen super. :)

  2. @Kaido


    Falls wir an das selbe Interview denken, hab ich es noch gut in Erinnerung ^^. In der originalen Version von Dragonball Z wurde sehr viel und lange gebrüllt, da manche Szenen ewig lange gestreckt wurden. Tommy hat sich darüber beklagt, da bei jeder Aufnahme für DBZ seine Stimmbänder stark belastet wurden und ihn das bei Aufnahmen für andere Medien eingeschränkt hat.

    Und auf die Frage "kannst du dich mit deiner Figur Vegeta identifizieren?" kam von Oliver Siebeck die wunderbar lässige Antwort "Nein, ich bin nicht gezeichnet."

    Als (gerade junger) Fan kann das im ersten Moment seltsam wirken, wo sie doch unseren Lieblingsfiguren ihre Stimmen verleihen und es ihnen doch eigentlich Spaß machen müsste. Aber es ist wie du sagst: Für die beiden war es eine Rolle wie jede andere. Manchmal, wie in Tommys Fall, sogar mit zusätzlicher Belastung.

    Trotzdem war ihre Leistung stets Spitzenklasse und es zeigt, welchen Respekt man Tommy und Oliver als auch dem Berufsstand entgegenbringen muss.

  3. Ich habe immernoch die damaligen Polyband DVDs der DBZ Filme und da gab es ja Interviews mit Tommy, Oliver und noch klein Sandro usw, die in der KAZÉ/CR Veröffentlichung nicht mehr existieren.

    ich habe die damals mit Interesse geschaut, da ich schon durchaus ein Auge bzw Gehör dafür hatte, da ich zuvor schon häufig Anime nach japanischen Sprechern ausgesucht habe (was spricht z.B. Tomokazu Seki)



    Und ich freu mich für Vincent, welcher wirklich ein guter Sprecher ist, dass er sich einen Traum erfüllt hat und uns gleichzeitig eine gute Performance abliefert.

    In seinen FFXVI Streams in den Q&A Sessions bekommen er und Toni (Dion) auch immer wieder Lobpreisungen und auch Kommentare, dass es das erste Spiel/FF ist, das sie wirklich mit deutscher Synchro durchgespielt haben, da sie sonst eher O-Ton/englisch bevorzugen.

    Laut den Q&As hat man aber auch auf Seiten des Lokalisationsteam darauf geachtet, dass die Qualität wirklich gut wird.


    Jetzt fehlt noch Vincent for Vincent :D

    Aber das wird wohl nicht passieren.



    Und ja für viele SprecherInnen ist das einfach nur ein Job, vorallem für die älteren, aber in den letzten Jahren sind doch sehr viele junge SprecherInnen dazu gekommen, welche selbst Anime und Gaming Fans sind und ich denke, dass sie da auch mitunter andere Leidenschaft mit reinfließen lassen. Und selbst wenn es viele "Hater" gibt, die deutsche Synchros prinzipiell schlechtreden müssen, so gibt es doch extrem viele Fans/Supporter, wobei es auch da schwarze Schafe gibt (siehe vergangene Shitstorms oder dass man generell für DB einfach niemand anderen akzeptieren kann als Tommy & Co, obwohl sie Gründe haben sie heute nicht mehr zu sprechen (Kai, Super))

    Oder auch Sabine Bohlmann als Usagi/Bunny aus Sailor Moon mehr "gefeiert" wird als Inez Günther, welcher eigentlich die meiste Zeit diese Rolle gesprochen hat. Klar Bohlmann war quasi OG Bunny, aber sprach sie eben nur kurz. Erst mit Crystal übernahm sie wieder die Rolle nach Überzeugungsarbeit bei den Lizenzgebern wohlgemerkt sonst hätte es auch da eine neue Sprecherin sein müssen.

  4. Und ja für viele SprecherInnen ist das einfach nur ein Job, vorallem für die älteren, aber in den letzten Jahren sind doch sehr viele junge SprecherInnen dazu gekommen, welche selbst Anime und Gaming Fans sind und ich denke, dass sie da auch mitunter andere Leidenschaft mit reinfließen lassen.

    Das ist wohl in erster Linie den älteren Synchronsprechern zu verdanken, die damals mit Anime und Games neue Medien synchronisieren mussten. Sie haben die Vorreiter-Arbeit übernommen und damit vielen jungen Menschen nicht nur diese Genres eröffnet, sondern auch Interesse und Begeisterung für diesen Job geweckt.

    Klassische Win-Win Situation ^^.

    Und selbst wenn es viele "Hater" gibt, die deutsche Synchros prinzipiell schlechtreden müssen, so gibt es doch extrem viele Fans/Supporter, wobei es auch da schwarze Schafe gibt (siehe vergangene Shitstorms oder dass man generell für DB einfach niemand anderen akzeptieren kann als Tommy & Co, obwohl sie Gründe haben sie heute nicht mehr zu sprechen (Kai, Super))

    Oder auch Sabine Bohlmann als Usagi/Bunny aus Sailor Moon mehr "gefeiert" wird als Inez Günther, welcher eigentlich die meiste Zeit diese Rolle gesprochen hat. Klar Bohlmann war quasi OG Bunny, aber sprach sie eben nur kurz. Erst mit Crystal übernahm sie wieder die Rolle nach Überzeugungsarbeit bei den Lizenzgebern wohlgemerkt sonst hätte es auch da eine neue Sprecherin sein müssen.

    Solche Leute, die generell gegen Synchros schießen, kann man getrost ignorieren. In solchen Fällen ist es eine reine Glaubensfrage unter Hardcore-Fans und keine konstruktive Kritik. Ansonsten ist es vielfach geschmackssache, welche/r Synchronsprecher/in einem mehr zusagt. Ich erinnere mich noch an die herbe Kritik für Narutos Sprecher, da vielen Fans die Stimmfarbe nicht gefiel. Erst viele Jahre später wurde die Rolle mit einem anderen Sprecher besetzt - und paradoxerweise gab es dann einige Stimmen, die sich den alten Sprecher zurückwünschten. Wohl, weil sonst durch den Stimmwechsel ein "Bruch" beim Schauen der Episoden entsteht.

    Auch wenn es Fans manchmal nicht gefällt: Solche Fälle gibt es leider aus verschiedenen Gründen und unterm Strich muss man sich damit arrangieren. Die Synchronstudios treffen diese Entscheidungen auch nicht leichtfertig und wählen normalerweise sehr sorgfältig aus, wer für die angedachten Rollen am besten geeignet ist (oder manchmal eben zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung steht).


    Persönlich schaue ich mir z.B. keine Animes in japanisch an oder Spiele Games mit rein japanischer Synchro, da ich eben gerne verstehen möchte was gesagt wird ohne Untertitel zu lesen. Umso dankbarer bin ich für jede Englische und Deutsche Synchro, denn ohne diese würde ich etliche Animes und Spiele einfach nicht genießen können.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.