News PS5

Final Fantasy XVI: Yoshida macht Wegfall einer langen Tradition zum Thema

In dieser Woche fiel das Embargo für eine weitere Welle an Preview-Berichten zum heiß erwarteten Final Fantasy XVI. Auch wir hatten kürzlich noch einmal die Gelegenheit in den nächsten großen Ableger der traditionsreichen Serie reinzuspielen. Spoiler: Wir waren ziemlich begeistert.

Produzent Naoki Yoshida zeigte sich im Zuge der letzten Medientour zum Spiel aber auch nochmal emsig und stellte sich diversen Medien zum Interview. In einem Gespräch mit GQ thematisierte er nun die Relevanz der Nummerierung von „Final Fantasy“-Hauptablegern.

Muss das bleiben oder kann das weg?

Yoshida gibt zu bedenken, dass das Nutzen von Nummern zur Kennzeichnung neuer Hauptspiele irreführend für neue SpielerInnen sein könnte. Sie suggerierten nämlich, dass vorherige Titel gespielt werden müssten, um in einen neuen einsteigen zu können.

„Viele Spieler werden hereinkommen [in die Serie] und sie wie ein Comic betrachten, den man von Anfang an lesen muss, um zu wissen, was jetzt los ist“, erklärt Yoshida. „Für das Marketing ist es schwierig, weil wir bei jedem nummerierten Titel, den wir in der Serie veröffentlichen, aufs Neue klarstellen müssen: ‚Es ist in Ordnung, den Rest musst du nicht spielen.'“

Ein berechtigter Einwand. SpielerInnen, die mit der Serie vertraut sind, wissen um ihren anthologischen Charakter. Die einen oder anderen interessierten Neulinge dürfte die Aussicht, 15 Spiele spielen zu müssen, ehe sie in Clives Abenteuer starten können, allerdings abzuschrecken wissen.

Warum also nicht einfach die Nummerierung für künftige Titel abschaffen? Wollte auch GQ wissen. Yoshidas Antwort: „Das ist tatsächlich etwas, worüber ich mit den Vorgesetzten gesprochen habe. Vielleicht ist es an der Zeit, die Zahlen aus dem Titel zu entfernen. Zum Beispiel haben Sie Final Fantasy 14. Ein neuer Spieler kommt dazu und fragt sich: ‚Moment mal, warum muss ich Final Fantasy 14 spielen, wenn 16 draußen ist?'“

Yoshidas alternativer Vorschlag: „Warum nennen wir es nicht einfach Final Fantasy? Online – verzichtet einfach ganz auf die Nummer, dann ist es leichter zu verstehen.“ Ob Final Fantasy XVI dann aber tatsächlich den letzten nummerierten Ableger darstellt, darf man vorerst anzweifeln. Yoshida zuckt die Schultern und findet ohnehin: „Ob Final Fantasy 17 oder Final Fantasy 18 eine Nummer haben sollen oder nicht – das hängt davon ab, wer das Spiel entwickeln muss und wer für das Branding verantwortlich ist. Das ist also ihr Problem, nicht unseres!“

Wie seht ihr das? Sollen die Nummerierungen bleiben oder abdanken?

via VGC, Bildmaterial: FINAL FANTASY XVI © 2023 SQUARE ENIX CO., LTD. All Rights Reserved.

18 Kommentare

  1. „Viele Spieler werden hereinkommen [in die Serie] und sie wie ein Comic betrachten, den man von Anfang an lesen muss, um zu wissen, was jetzt los ist“, erklärt Yoshida. „Für das Marketing ist es schwierig, weil wir bei jedem nummerierten Titel, den wir in der Serie veröffentlichen, aufs Neue klarstellen müssen: ‚Es ist in Ordnung, den Rest musst du nicht spielen.'“

    Aber diese Serie ist ein etabliertes Trademark seit 1987. Die Nummer steht ja hier für etwas besonderes. Für mich ist die Nummerierung alleine halt schon ein Markenzeichen für Final Fantasy. Klar, wenn sie jetzt wirklich ernst machen wollen und eine völlig neue Zielgruppe an Land ziehen wollen und dabei alle etablierten Zielgruppen der letzten 35 Jahre über Board werfen möchten, nur zu^^ Aber die Nummerierung ist doch dann halt noch das traditionelle an Final Fantasy. Die Marke ist groß genug, um sich eigentlich nicht immer wieder erneut erklären zu müssen. Und wenn doch, dann geht man halt für die ganz hinteren Plätze halt nochmal die Extrameile und erklärt dann auch, dass das ein Spiel ist, was für sich steht.

    Theoretisch braucht man es denke ich halt nicht. Die Nummerierung steht einfach für einen neuen Mainline-Ableger. Ein brandneues, teuer produziertes Abenteuer. Da hat man ja über die Jahre klare Kante gezeigt, Spin-Off's bekommen keine Nummerierung. Und die Mainline-Ableger die nummeriert sind und Fortsetzungen erhalten haben, sind auch eben gekennzeichnet wie X-2 oder XIII-2. Man sollte sich natürlich von solchen Fantasiegebilden wie Versus XIII oder Type-0 fernhalten, wo halt Nummerierungen eingebaut sind auf die man sicherlich auch verzichten könnte. Auch die Online-Ableger sollten vielleicht auf die Nummerierung verzichten, da stimme ich ihm sogar zu.

    Doch davon mal komplett abgesehen, vielleicht bin ich hier einfach zu konservativ, aber die Nummer bei einem Final Fantasy sollte schon noch bleiben. Bei Dragon Quest ist das ja auch noch der Fall und da scheint das auch kein Thema zu sein. Bei Resident Evil war das auch noch nie ein Thema.

    Was ich einfach hoffe, ist, dass man nun nicht zu viel und dann zu schnell bei Final Fantasy einfach ne menge ändern möchte, um so massentauglich wie möglich zu sein. Disney+ hat es dann ja auch versucht, die Nummerierungen bei Star Wars in sämtlichen Titelbeschreibungen und Inhaltsangaben zu entfernen was einfach so schlecht ankam, dass man diesen Umstand mittlerweile wieder geändert hat. Es gibt, finde ich zumindest und auch wenn es vielen, vielleicht sogar den meisten egal ist, Dinge bei etablierten Reihen, die einfach bestehen bleiben sollten. So auch Nummerierungen bei Final Fantasy die für mich eher ein Selling-Point sind um halt zu untermauern, dass das der nächste große Titel ist.

    Wieso hat die PlayStation Marke eigentlich so einen massiven Wiederkennungswert während Nintendo und Xbox sich schon mit Konsolennamen ein böses Eigentor geschossen haben? Die Nummerierungen sind halt einfach zu verstehen und auf den Punkt gebracht. PlayStation 5: Das ist unser neues Flaggschiff. Keine weiteren Fragen. Final Fantasy XVI: Das ist der neue Mainline-Ableger der legendären Spielreihe.

    Mortal Kombat 1? Das Spiel könnte schon wieder deutlich mehr Fragen aufwerfen.

  2. Sakrileg!!

    Also ich persönlich würde es sehr schade finden, wenn man in einer laufenden Reihe plötzlich die Art der Titelgestaltung ändert. Das würde erst recht zu Verwirrung führen und selbst wenn nicht, wäre es sehr unschön anzuschauen. Außerdem handelt es sich hier ja nicht um einfache schnöde Zahlen, sondern um sehr stilvolle römische Zahlen ^^

    Eigentlich funktioniert doch aktuell beides ganz gut: Es gibt Reihen wie Dragon Quest oder Disgaea, die nummeriert sind, obwohl jeder Teil für sich steht und andere wie Fire Emblem (die trotzdem von Fans nummeriert werden), aber letztes finde ich dann doch komplizierter, wenn man nicht von Anfang an dabei ist. Bei Zahlen sieht man sofort die Reihenfolge, was ist alt, as neu. und eben, was ist ein Spinnoff, was Hauptteil.

    Mir gefällt es einfach wie es ist und es hat schließlich Tradition. Es wäre komisch, wenn sich das jetzt ändern würde. Bisher standen die Untertitel nunmal eher für die Spinnoffs.

    Und heutzutage ist es ja nun wirklich ein leichtes sich kurz im Internet schlau zu machen, ob ein Spiel zu einer Reihe gehört und wenn ja, ob man es ohne Vorgänger spielen kann etc. Ich habe sogar das Gefühl, dass es mehr nummerierte Spiele gibt, wo jeder Teil für sich steht, als bei Reihen die eigene Titel haben, aber zusammengehören. (Ist vielleicht auch eher ein japanisches Ding?)

    Denn was ist bitte mit sowas wie Dragon Age (1= Origins, 2=2, 3= Inquisition) oder Horizon (1=ZD, 2=FW).

    DA sollte man sich mal lieber überlegen überall Zahlen mit rein zu nehmen (mMn). Aber verkauft sich wahrscheinlich wirklich besser ohne... ich empfinde es in letzterem Fall aber eher als eine unnötige Täuschung des Kunden.

    Gut, im Endeffekt ist es wahrscheinlich einfach Gewohnheitssache. Aber wie gesagt: Jetzt mitten in einer so langlebiegen Reihe das Konzept ändern... bitte nicht.

  3. Also ich persönlich würde es sehr schade finden, wenn man in einer laufenden Reihe plötzlich die Art der Titelgestaltung ändert. Das würde erst recht zu Verwirrung führen und selbst wenn nicht, wäre es sehr unschön anzuschauen.

    Genau das ist es ja :D

    Ich frage mich halt, ob er halt weiter gedacht hat als einfach die Überlegung, die Nummerierung wegzulassen :D

    So banal es klingt, so kann es halt doch Auswirkungen haben. Wenn du auf die Nummerierung verzichtest, kannst du ja nicht einfach fortan jeden neuen Ableger einfach nur Final Fantasy nennen (bei nem kompletten Reboot würde das einmal halt funktionieren). Nein, jedes Spiel bräuchte dann halt statt ner Nummerierung einen Untertitel. Und jeder weiß ja, wie gut Square Enix darin ist, Spielen einen Namen zu geben^^

    Ich würde es mehr als begrüßen, wenn man nicht auf die abenteuerliche Idee kommt, sich von den römischen Ziffern zu trennen.

  4. Ich weiß nicht, ob das nötig wäre. Ich glaube, Final Fantasy ist doch größtenteils etabliert genug, damit man weiß, dass jeder Teil unabhängig ist? Zumindest ich sehe die Frage, ob man die Vorgänger gespielt haben muss, äußerst selten aufkommen.

    Und wenn man drauf verzichtet, hoffe ich, dass man nicht auf den dämlichen Trend aufspringt, den nächsten Teil einfach nur "Final Fantasy" zu nennen, einer der dümmsten Namenstrends, die ich mittlerweile gesehen hab.

    "Hey, ich zock grad God of War." - "Welches God of War denn?" - "Na, God of War." - "Das Original oder den Reboot?" - "Ach, da gibt´s zwei von?"

    So ein blöder Müll. Egal ob God of War, Tomb Raider oder Doom - es ist einfach nur verwirrend, einen Reboot nach dem Original zu nennen, vor allem, wenn der "Reboot" eigentlich ein Sequel ist, siehe eben God of War!

    Warum? Hat doch bei Resi 4 auch keine Sau gestört, OBWOHL es so ein großer Bruch mit Serientradition war!

    Lasst es doch mal bleiben! Ich will ein Spiel nicht "Doom-Reboot" oder "Doom 2016" nennen, ich will eine klare Abgrenzung der ersten Teile! Packt doch notfalls wenigstens nen Untertitel dran, wenn ihr die Kunden nicht verwirren wollt! Beim Nachfolger eines Reboots klappt´s doch seltsamerweise auch! Da packt plötzlich niemand einfach ne "2" hinter, weil DAS könnte ja verwirren! Weil... warum?

    Den lächerlichen Gipfel hat das Ganze ja jetzt mit Spielen wie "Prey", "Layers of Fear" und "Lords of the Fallen" erreicht. Prey war ein komplett anderes Spiel mit einem komplett anderen Fokus, dass sich mit einem komplett anderen Namen weitaus besser vom 2006-er Spiel hätte abgrenzen können!

    Layers of Fear hatte gerade mal zwei Teile und der neue Teil ist ja eine Art Reboot ALLER Teile, trotzdem heißt er wie das erste Spiel!

    Und warum soll man das "Lords of the Fallen"-Reboot wie das Original nennen? ES GAB NUR EINEN TEIL!!! Oder wollt ihr tatsächlich Assoziationen zu dem Spiel haben, dass jeder als mittelmäßig empfand? Na, herzlichen Glückwunsch, da weckt ihr ja hohe Erwartungen!!!

    Und die Spiele hießen ja sogar mal subtil anders! LayerS of Fear und THE Lords of the Fallen. Aber das war wohl zu kompliziert und jetzt wollte man es... einfach noch komplizierter machen? Na, vielen Dank auch!

    Kann doch nicht so schwer sein, sich was neues auszudenken!

  5. Ich fände es auch schade wenn man die Ziffer weg macht. Immerhin kann man die Teile dadurch auch gut unterscheiden und zuordnen. Wie sollte man die Spiele denn sonst benennen? Ich fand es schon bei Monster Hunter nicht so gelungen dass man die Ziffern weglässt und dann solche dämlichen Namen verteilt und bei FF wäre es wohl noch schlimmer.

    Der ganz große Teil der Käufer kennt sich mit Final Fantasy sowieso aus. Schon bei FF7 Remake wird es schwieriger werden die Teile zu unterscheiden.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.