Square Enix hat im Vorfeld einige Details zum NFT-Projekt Symbiogenesis enthüllt. Durch das Sammeln von NFT-Gütern sollen SpielerInnen der Story folgen können. Und so wie es scheint, gibt es massenweise NFTs zu sammeln.
10.000 NFT-Charaktere in Symbiogenesis
Ein neuer Teaser-Trailer zu Symbiogenesis verrät nämlich nun, dass es 10.000 Charaktere gibt, die gesammelt werden können. Alle Charaktere sollen ein einzigartiges Design aufweisen und verschiedene Rassen sowie Berufe abbilden.
Es gibt sogar Bust-up-Bilder, die als PFP verwendet werden können. Dabei handelt es sich um Portrait-Aufnahmen, auf denen die Figuren nur bis zur Schulter zu sehen sind.
Symbiogenesis wird insgesamt sechs Kapitel bieten. Mit der Veröffentlichung jedes Kapitels soll es einen Schwung neuer Charaktere geben. Mit jedem neuen Charakter, den SpielerInnen sammeln, wird ein neues Geheimnis der Welt gelüftet.
Übrigens: Am 17. März 2023 wird es weitere Informationen zu Symbiogenesis geben. An diesem Tag soll nämlich die komplette Webseite des Spiels veröffentlicht werden.
Der Teaser-Trailer zu Symbiogenesis
via Siliconera, Bildmaterial: Symbiogenesis, Square Enix
Ich prophezeie diesem Projekt ein ähnlich "tragisches" Schicksal wie Babylon's Fall, Forspoken, Balan Wonderworld oder Chocobo GP. Die erwartete breite Masse wird sich dafür nicht interessieren und das Ganze wird innerhalb kürzester Zeit eingestampft und anschließend wird die Schuld wieder bei den (Nicht-)käufern gesucht...
Wow die ziehen das echt durch. Der Hype um NFT ist vorbei das Projekt 2 Jahre zu spät.
Also quasi ein Gatcha Game bei den die chars wegen autognerierung gemerisch sind und bei denen der Spieler per Definition nicht alle bekommen können.
Der große Hype um Metaverse/Blockchain/NFT mag vielleicht schon vorbei sein und die Blase geplatzt, was aber eher bedeutet dass es mittlerweile ein ganz gängiges Feature ist, für jeden greifbar. Die News die auch die letzten Tage hier auf JPGames zu lesen waren inklusive der mit Hajime Tabata von vorhin, ist das für mich ein Beweis dafür, dass der Kram immer mehr zum normalen Bestandteil für viele Studios in der Gaminglandschaft wird. Ein gefährlicher Trend wo es natürlich wie bei Lootboxen irgendwann dazu kommen wird, ob diese Features irgendwie staatlich reguliert werden müssen. Die Japaner entdecken die Fläche gerade für sich und leider will Square Enix hier als eine Art Pionier fungieren. Konami ist dagegen ja noch konservativ was ihre NFT-Bemühungen angeht.
Der Blödsinn wird natürlich ignoriert, irgendwo kann man aber nur hoffen, dass das Geld, was man damit einnimmt, irgendwie für die Entwicklung richtiger Projekte genutzt werden wird.
Würde ich so nicht Unterschreiben. NFT's haben das Problem gehabt das schon Extrem früh als es langsam Bekannt wurde klar war das es ein Scam ist und tatsächlich war die Kritik auch Laut genug gewesen dass sich es im Endeffekt nicht richtig durchsetzen konnte.
Die Firmen versuchen zwar weiterhin mit Vollgas an die Wand NFT's irgendwie durchzusetzen, aber entweder Floppen die und werden in der Luft zerrissen, oder der Hype ist komplett zum Erliegen gekommen und keiner hat irgendwie Interesse an NFT's.
Die einzige Instanz die ich gefährlich sehe mit Blockchain Technologie wäre die Pokemon Company da Pokemon sich eh wie Blöde Verkauft wegen dem Namen, aber es bedeutet auch nicht das sie jedes Spiel Verpesten werden.