Bei Nintendo lief in diesem Jahr anscheinend nicht alles nach Plan. Aber den 35. Geburtstag von Ikone Super Mario wollte man dann doch nicht ausfallen lassen. Heute veröffentlichte man ohne Vorabankündigung eine Anniversary Direct für Super Mario mit zahlreichen Ankündigungen.
Dazu gehört auch Super Mario All-Stars für Nintendo Switch. Das digitale Bundle enthält Super Mario Bros., Super Mario Bros. 2, Super Mario Bros. 3 sowie Super Mario Bros.: The Lost Levels. Grafik und Ton wurden dabei laut Nintendo überarbeitet. Super Mario All-Stars wird noch heute bei Nintendo Switch Online als neue SNES-Klassiker spielbar sein.
Für euch ein Grund, ein NSO-Abo abzuschließen, oder lässt euch das kalt?
Spielszenen seht ihr in der Anniversary Direct ab 8:05:
Bildmaterial: Super Mario All-Stars, Nintendo
Darauf hatte ich tatsächlich schon länger gewartet, da ich diese Versionen im Gegensatz zu den NES-Versionen von früher her kenne und mir das farblich deutlich mehr zusagt. (Wäre mir in Odyssey auch die ansprechendere Wahl für die 2D-Abschnitte gewesen.)
Ich hatte hier auch befürchtet, dass es eine einzig erneute kostenpflichtige (außerhalb der Nintendo-Online Gebühren) Veröffentlichtung gibt.
Freut mich dies zu bekommen!
Jein, also dieses Spiel lässt mich schon kalt, weil ich 2D Marios für überschätzt halte.
Allerdings denke ich, dass der Service durch die NES und SNES spiele seine 20,-€ im Jahr locker Wert ist.
Ich würde sogar weitaus mehr bezahlen, wenn das Angebot ähnlich groß wäre wie die Wii Virtual Console damals.
Finde Retro spiele sind für Streaming Services bzw. Abomodelle perfekt:
Die Entwickler wurden schon längst bezahlt, da braucht man sich nicht schuldig fühlen und man kann jedes Spiel einfach mal ausprobieren.
Desweiteren würde das zur Erhaltung der Videospielkultur beitragen. Das Medium ist relativ jung, wir hätten die Möglichkeit alle Spiele zu konservieren und für die Ewigkeit festzuhalten. Doch leider interessiert die Unternehmen diese kulturelle Verantwortung nicht und diese Aufgabe fällt den Fans zu, die es rein rechtlich eigentlich gar nicht dürften bzw. sich in eine Grauzone begeben.