News PS5

Stellar Blade: Weltweit unzensierte Veröffentlichung sorgt in Japan für Stirnrunzeln

Die Veröffentlichung von Shift Ups Stellar Blade ist für den 26. April geplant. Da das Veröffentlichungsdatum näher rückt, wurde nun via Twitter verkündet, dass der Titel in allen Regionen – einschließlich Japan – unzensiert erscheinen wird.

Stellar Blade wird in Japan mit einer „CERO D“-Bewertung (17+) und ohne inhaltliche Einschränkungen veröffentlicht. Eine Entscheidung, die bei Branchenexperten Fragen zur Konsistenz des CERO-Bewertungssystems aufgeworfen hat.

Elden Ring Rectangle

Die CERO-D-Bewertung geht mit Inhaltsbeschreibungen für sexuelle Inhalte und Gewalt einher. Über die sexuellen Aspekte des Spiels, wie das Erscheinungsbild von Protagonistin Eve, wurde hinlänglich diskutiert. Allerdings wartet der Titel auch mit der Darstellung expliziter Gewalt auf.

Die Diskrepanz zwischen dem Gore von Stellar Blade und seinem CERO-D-Rating hat zu einer Antwort von Shaun Noguchi – General Manager von Electronic Arts Japan – geführt. Während Noguchi Stellar Blade selbst nur lobt und die Leute sogar dazu ermutigt, es zu kaufen, stellt er das CERO-Bewertungssystem und seine offensichtliche Inkonsistenz infrage.

Zweierlei Maß?

Er erwähnt, dass EAs Dead Space (veröffentlicht im Januar 2023) wegen „Darstellungen von Querschnitten abgetrennter Körperteile und innerer Organe“ eine CERO-Bewertung verweigert wurde.

Da Videospiele in Japan ohne CERO-Einstufung nicht physisch auf Konsolen veröffentlicht werden können, wurden die ursprünglich geplanten Konsolenveröffentlichungen von Dead Space abgesagt und das Spiel konnte in dem Land nur für PCs veröffentlicht werden. Ähnliches widerfuhr seinerzeit übrigens auch The Callisto Protocol.

Noguchis Worte deuten darauf hin, dass Dead Space nicht einmal für eine CERO-Z-Bewertung (18+) infrage kam, während Stellar Blade die niedrigere CERO-D-Bewertung erhielt, obwohl es Darstellungen enthält, die denen ähneln, für die Dead Space abgelehnt wurde.

Erneut betont Noguchi, dass er nicht die Absicht hat, Stellar Blade zu kritisieren, sondern vielmehr seine Unzufriedenheit mit Japans unklarem Bewertungsverfahren für Konsolenspiele zum Ausdruck bringt. Er hofft auf die Einführung eines transparenteren Systems und von Kriterien, etwa einer Checkliste oder eines Punktesystems.

via Automaton Media, Bildmaterial: Stellar Blade, Sony, Shift Up

9 Kommentare

  1. Metzeln ist nicht gleich Metzeln...

    Es kommt auch auf das Spielgenre an, das Setting des Spiels und wie "realitätsnah" das ganze ist schlussendlich.


    In Stellar Blade wird man wohl kaum zu Gesicht kriegen, wie Charaktere bis zur vollkommenen Unerkennbarkeit abgeschlachtet, geschändet und zerstückelt werden können, was aber bei den zensierten Spielen aber möglich ist wie bei Calysto Protocol, wo du deien Geggner auf brutalste Art und Weise regelrecht im Fleischwolf zerfetzen kannst, oder Gegner eben auch dich... sowas wäre in Stellar Blade absolut nicht machbar für ein Action RPG, welches eine ganz andere Zielgruppe letztendlich ansprechen soll, als imo (geistesgestörte) Gore Fanatiker, die nicht genug davon kriegen können, wenn alles um sie herum splattert und auf abartige gewaltverherrlichende Art und Weise gezeigt wird am laufenden Band, als sei es die absolute Essenz des ganzen Spiels


    Hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen meiner Ansicht nach.

  2. Die FSK handelt oft ... ähm ... bekloppt.


    Ein Film mit Heinz Erhardt ist ab 16, ehemals 18, weil man einige Sekunden nackte Brüste sieht. Also das, was 99% aller Säuglinge mehrmals täglich sehen ...


    Zich Games ab 12 oder 16, wo 6 passt, aber ab 6 wo es eher 16 sein sollte ...

  3. Eine gewisse Inkonsistenz wird vermutlich nie zu vermeiden sein.


    Es gab bei The Pod vor einer Weile ein Interview mit dem dem stellvertretenden Geschäftsführer der USK (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ). Das ging zwar über Lootboxen, aber teilweise will man sich bei der Argumentation die Haare raufen.


    Bei dem Heinz Erhardt Film wäre vermutlich interessant, wann die beiden Einstufungen erfolgt sind.


    Was ich persönlich immer krass fand: Katja Bienert hat mit 13(!) Nacktszenen in Die Schulmädchen vom Treffpunkt Zoo gespielt. Ich konnte mich eben nicht mehr an den Namen erinnern was sehr schnell dazu geführt hat, dass mich google gewarnt hat was ich denn da tue.

    Der Film ist übrigens ab 16.

  4. Titten + Metzeln = ok

    Keine Titten + Metzeln = Schlecht


    Was ist daran unklar? :D

    Da fehlt was..


    Titten - Metzeln = auch ok


    Was sagt uns das? Metzeln wird in der Bewertung überbewertet.


    Aber das geht sogar noch besser..


    Titten + Yuri +/- Metzeln = voll ok!

  5. Wobei wir in Deutschland heutzutage eh in einer relativ komfortablen Position sind. Es wird nicht mehr jeder scheiß indiziert und selbst wenn würde das Internet uns Mittel und Wege ebnen.


    Wobei das auch in den 90ern nix geholfen hat, auch da hatten wir indizierte Spiele. Nicht ausm Laden, klar.


    Wings von Cinemaware war meines Wissens nach auch indiziert. Ich vermute wegen dem Iso-Part wo man auch Soldaten umgenatzt hat.

    Dieser Part und die Draufsicht Bombardierung hat uns aber gar nicht interessiert, die waren doof und lästig. Wir hatten Spaß an der Flugsimulation.

    Nun würde ich natürlich sowas nicht an Kinder geben, aber gleichzeitig behaupte ich: Es hat uns in keiner Weise geschadet.


    Aber das ist danna uch wieder indiviuell, nicht jeder Mensch istgleich. Die Alterseinstufung ist eine wichtige orientierung aber auch nicht mehr.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.