Als Yu-Gi-Oh! Duel Links 2017 erschien, ermöglichte es begeisterten DuellantInnen ihre physischen Decks beiseite zu legen, um stattdessen die digitalen Karten zu zücken. Fans des beliebten Trading Card Games haben hier die Möglichkeit, sich in Online-PVP-Matches die Stirn zu bieten oder dem Sammelkarten-Hobby im Solo-Modus zu frönen.
Ihr hattet bislang kaum Berührungspunkte mit Yu-Gi-Oh? Und das vielleicht sogar nur, weil euch die Komplexität des Spiels abgeschreckt hat? Ein umfangreiches Update könnte hier bald Abhilfe schaffen. Konami ergänzt „Duel Links“ nämlich am 28. September um ein neues Spielformat namens „Rush Duel“, das mit der Aussicht auf einen frischen Neustart für alle SpielerInnen winkt – seien es Veteranen oder Neulinge. Wir sind der Einladung von Konami gefolgt und durften „Rush Duel“ vorab anspielen. Ob hier tatsächlich ein guter Einstiegspunkt für interessierte Neulinge wartet? Findet es in unserem Vorschaubericht heraus.
Na das ist ja eine schöne Überraschung! Hätte nicht gedacht, dass hier auf JPGames eine kleine Review dazu erscheint!
Das Update ist ja in wenigen Tagen erhältlich und ich freue mich schon sehr drauf. So ganz ein ungeschriebenes Blatt bin ich da auch nicht, ich habe mich auch seit dem Release ausgiebig mit Rush Duel auseinander gesetzt. Man kommt da aber leider nicht weit, wenn man nicht einer dedizierten Gruppe beitritt. Das Spiel in analoger Format ist im Westen immer noch nicht erhältlich und die Switch Version ist mittlerweile weit überholt, mit einem Nachfolger, der sich hier wohl nie blicken lassen wird.
Spielprinzip ist tatsächlich sehr vereinfacht, aber man sollte die 5 Minuten nicht beim Wort nehmen. Sowohl Early Game als auch Stand jetzt passiert es mal gerne, dass man in einem blöden Matt Situation verharrt, durch eine Verteidigung nicht durchkommt oder ewig "Aufholen" spielt. Karten haben universell ein Hard Once per Turn was sehr viel Kopfschmerzen des Originals filtert. Mit den Effekten ist man bis heute sogar sehr zurückhaltend, man achtet hier auf ein sehr verhältnismäßiges Kartenökonomie, wo man nicht unnötig ins Plus geht, während man sich weiter Vorteile erspielt. Es ist relativ bodenständig aber auch schnell.
Aber eins muss man sich hier unbedingt auch klar machen: das hier ist immer noch ein kompetitives Spiel. Anstrengend und Aufwendig wird es allemal. Fair wird es nie sein, das ist in keinem Spiel realistisch. Auch wenn das Konzept sich sehr einsteigerfreundlich anhört, muss man sich immer noch drauf gefasst machen, dass man sich hier viel Mühe geben muss. Man fällt auch hier leicht runter, wenn man den kompetitiven Geist nicht antreibt.
Sonst bin ich auch mal gespannt drauf, wie man das genau monetarisieren möchte. Nach Master Duel wird es mir wirklich schwer fallen, ein System zu akzeptieren, dass mich die Karten nicht craften lässt. In Duel Links muss man leider sehr viel sehr oft automatisieren, wenn man nicht direkt in die Tasche greifen möchte. Läuft auch relativ gut, aber ohne Grind funktioniert hier leider fasst gar nichts. Im Gegensatz zu Master Duel konnte ich in Due Links im Meta Game nie mithalten. Und ich befürchte das gleiche werde ich auch hier mit Rush Duel haben. Alternativen gibt es ja leider nicht, das ist aktuell die einzig legale Art hier im Westen Rush Duel gegeneinander zu spielen.
Warum können die nicht einfach ein kleines unterhaltsames Adventure Spiel mit der yugioh Lizenz machen, wo es nicht notwendig ist online Karten zu kaufen. So wie die GBA spiele oder wie Pokémon, wo man gegen „Trainer“ mit Karten kämpft
An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.
Na das ist ja eine schöne Überraschung! Hätte nicht gedacht, dass hier auf JPGames eine kleine Review dazu erscheint!
Das Update ist ja in wenigen Tagen erhältlich und ich freue mich schon sehr drauf. So ganz ein ungeschriebenes Blatt bin ich da auch nicht, ich habe mich auch seit dem Release ausgiebig mit Rush Duel auseinander gesetzt. Man kommt da aber leider nicht weit, wenn man nicht einer dedizierten Gruppe beitritt. Das Spiel in analoger Format ist im Westen immer noch nicht erhältlich und die Switch Version ist mittlerweile weit überholt, mit einem Nachfolger, der sich hier wohl nie blicken lassen wird.
Spielprinzip ist tatsächlich sehr vereinfacht, aber man sollte die 5 Minuten nicht beim Wort nehmen. Sowohl Early Game als auch Stand jetzt passiert es mal gerne, dass man in einem blöden Matt Situation verharrt, durch eine Verteidigung nicht durchkommt oder ewig "Aufholen" spielt. Karten haben universell ein Hard Once per Turn was sehr viel Kopfschmerzen des Originals filtert. Mit den Effekten ist man bis heute sogar sehr zurückhaltend, man achtet hier auf ein sehr verhältnismäßiges Kartenökonomie, wo man nicht unnötig ins Plus geht, während man sich weiter Vorteile erspielt. Es ist relativ bodenständig aber auch schnell.
Aber eins muss man sich hier unbedingt auch klar machen: das hier ist immer noch ein kompetitives Spiel. Anstrengend und Aufwendig wird es allemal. Fair wird es nie sein, das ist in keinem Spiel realistisch. Auch wenn das Konzept sich sehr einsteigerfreundlich anhört, muss man sich immer noch drauf gefasst machen, dass man sich hier viel Mühe geben muss. Man fällt auch hier leicht runter, wenn man den kompetitiven Geist nicht antreibt.
Sonst bin ich auch mal gespannt drauf, wie man das genau monetarisieren möchte. Nach Master Duel wird es mir wirklich schwer fallen, ein System zu akzeptieren, dass mich die Karten nicht craften lässt. In Duel Links muss man leider sehr viel sehr oft automatisieren, wenn man nicht direkt in die Tasche greifen möchte. Läuft auch relativ gut, aber ohne Grind funktioniert hier leider fasst gar nichts. Im Gegensatz zu Master Duel konnte ich in Due Links im Meta Game nie mithalten. Und ich befürchte das gleiche werde ich auch hier mit Rush Duel haben. Alternativen gibt es ja leider nicht, das ist aktuell die einzig legale Art hier im Westen Rush Duel gegeneinander zu spielen.
Warum können die nicht einfach ein kleines unterhaltsames Adventure Spiel mit der yugioh Lizenz machen, wo es nicht notwendig ist online Karten zu kaufen. So wie die GBA spiele oder wie Pokémon, wo man gegen „Trainer“ mit Karten kämpft