Es ist gar nicht mehr so lange hin, da sind wir schon bei Ausgabe 20 der Import Issue angekommen. Da merkt man, wie schnell die Zeit vergeht. Zuerst wollen wir uns aber mit der aktuellen Ausgabe beschäftigen, die euch drei Spiele aus dem Monat Oktober vorstellt. Wie auch sonst handelt es sich dabei um Titel, die frisch in in Japan erschienen sind und die (bislang) nicht für den Westen angekündigt wurden. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen:
Choco Ken no Chokotto Fushigi na Monogatari
Entwickler/Publisher: Nippon Columbia
Ein sehr niedliches Rollenspiel für Nintendo 3DS hat Entwickler Nippon Columbia mit Choco Ken no Chokotto Fushigi na Monogatari: Chocola Hime to Mahou no Recipe (Choco Ken’s kleine, seltsame Geschichte: Prinzessin Chocola und das Magierezept) im Angebot. Die „Schoko“-Hündchen sind zumindest in Japan schon auf Nintendo DS bekannt gewesen, wo ihr zusammen mit den niedlichen Charakteren leckere Naschereien und Gerichte zaubern durftet. Dieses Mal muss Protagonistin Strawberry sich, zusammen mit ihren Freunden, durch zufallsgenerierte Dungeons schlagen, um der Prinzessin aus einer Parallelwelt zu helfen.
In besagter Parallelwelt wurde nämlich das Chocolatier-Königreich unerwartet von der Prinzessin des Vegetal-Königreichs angegriffen und das obwohl die beiden Königreiche gut miteinander auskommen. Anscheinend ist hier dunkle Magie im Spiel, denn sonst würde sich Prinzessin Vegeel nicht so aufführen und schon gar nicht eine Armee von Monstern anführen. Um ihr Königreich zu retten versucht Prinzessin Chocola Helden aus einer anderen Welt zu rufen, doch stattdessen tauchen Strawberry und ihre Freunde auf.
Da ihr nichts anderes übrig bleibt, übernimmt Strawberry die Rolle der Heldin. Mit Chocolas magischen Stab bewaffnet, ist es ihre Aufgabe, nach den Zutaten der legendären Süßigkeit zu suchen, denn nur das heilige Teegebäck, kann Prinzessin Vegeel von dem Einfluss der dunklen Magie befreien.
Mit Strawberry bereist ihr im Spiel unterschiedliche Orte der Welt. In der Stadt findet ihr Informationen zu den Zutaten heraus, die es zu finden gilt. Gebiete sind in Ebenen aufgeteilt, die am Ende jeweils einen Endgegner beherbergen. Unterwegs werdet ihr zudem eine Vielzahl an Monstern bekämpfen und könnt unterschiedliche Nebenaktivitäten betreiben. Dazu zählen Angeln, Bäume fällen und Mineralien schürfen. Die daraus gewonnenen Materialien lassen sich zu nützlichen Objekten zusammensetzen.
Trailer:
Trigger Kiss
Entwickler/Publisher: Otomate / Idea Factory & Design Factory
Mit Nekketsu Inou Bukatsu-tan Trigger Kiss (Burning Passion Superpower Club Trigger Kiss) gibt es mal wieder neues Otome-Game-Futter aus dem Hause Otomate, das übrigens Playstation Vita kurzerhand zum neuen Handheld für seine Spiele ernannt hat. Demnach ist auch Trigger Kiss auf besagten Handheld zu finden und kommt mit einer Funktion daher, die in der Öffentlichkeit ein wenig peinlich wäre zu nutzen. Wovon die Rede ist, erfahrt ihr später.
Trigger Kiss spielt im Jahre 2085 und dreht sich um den Superkräfte-Klub der Akizuki-Oberschule. Vor zwei Jahren gewann der Klub einen landesweiten Wettkampf, aber lange darüber freuen konnten sich niemand, denn kurz darauf waren Mitglieder des Klubs in einem Kampf verwickelt. Dies hatte nicht nur zur Folge, dass der Sieg als nichtig ernannt wurde, sondern auch für zwei Jahre keine Klubaktivitäten mehr nachgegangen werden durften.
Kaum hat der Vorsitzende Kanzaki Azuma seinen Klubraum nach zwei Jahren wieder betreten, fällt die Schulleitung das nächste vernichtende Urteil. Sollte er es nicht schaffen, alle Runden des nächsten landesweiten Wettkampfes zu gewinnen, bedeutet es das Aus für den Superkräfte-Klub.
Während Kanzaki sich keine Sorgen macht, als Sieger hervorzugehen, kommt allerdings ein ganz anderes Problem auf. Mit nur dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter mangelt es ihnen definitiv an Mitgliedern, um den Klub überhaupt weiterführen zu dürfen. Genau aus dem Grunde begibt sich Kanzaki auf die Suche nach begabten Schülern und trifft auf Sendou Futaba.
Ihre Mutter gehört mit zu den begabtesten Superkräfte-Nutzern weltweit, deswegen scheint Sendou eine geeignete Kandidatin für Kanzakis Vorhaben zu sein, wäre da nicht eine Sache: Sendou hasst alle Superkräfte und möchte einfach nur ein ganz normales Leben führen.
Im Gegensatz zu anderen Otome Games und Visual Novels gibt es in Trigger Kiss keine normalen Entscheidungen, sondern ihr werdet dazu aufgefordert aus einer Anzahl von Gesichtsausdrücken der Protagonistin zu wählen, um so Gespräche in unterschiedliche Richtungen zu lenken. Dazu gesellt sich die bereits erwähnte, eher ungewöhnliche Funktion, die die spezielle Fähigkeit von Sendou darstellen soll. Sie ist nämlich dazu in der Lage andere Leute, die eine Superkraft besitzen, mit einem Kuss zu stärken. Daran darf der Spieler aktiv teilnehmen, in dem er ganz einfach den Bildschirm des Handhelds küsst! Damit ihr in der Bahn von allen Anwesenden nicht schief angeguckt werdet, reicht alternativ auch ein einfaches Antippen mit dem Finger. Einen Versuch mag man es wahrscheinlich trotzdem geben, bei der Auswahl an hübschen Jungs, die das Spiel anbietet.
Opening:
DRAMAtical Murder Re:code
Entwickler/Publisher: Nitroplus
Ebenfalls in der Zukunft spielt DRAMAtical Murder Re:code für PlayStation Vita. Der Handheld-Port des Adult-PC-Spieles verzichtet gänzlich auf sexuelle Inhalte, die Boys-Love-Thematik an sich bleibt aber bestehen.
Die Handlung spielt auf der fiktionalen Insel Midorijima in Japan, die von den mächtigen Unternehmen Toue gekauft wurde. Ein Drittel der Insel wurde in einen Unterhaltungsviertel umgewandelt, ausgestattet mit der neusten Technologie. Platinum Jail, so der Name des Viertels, gewinnt schnell an Beliebtheit. Darunter leiden müssen allerdings die Bewohner der Insel, die fortan ein Leben führen, das nicht gerade als wohlhabend zu bezeichnen ist.
Protagonist Aoba Seragaki lebt auf der Insel. Er arbeitet in einem Laden namens Heibon und versucht ein friedliches Leben zu führen. Trotzdem wird er schon bald in das beliebte Spiel Rhyme hineingezogen, welches man nur miterleben kann, wenn man Besitzer eines AllMates ist, künstliche Wesen in Form von Tieren, mit Intelligenz ausgestattet. Auch das Kampfspiel Liebstiez wird plötzlich Teil von Aobas Lebens und wirft seine ursprüngliche Planung komplett über den Haufen.
DRAMAtical Murder lässt sich in ein nicht so oft gesehenes Visual-Novel-Genre einordnen, welches vor allem bei Mädchen beliebt ist. Die Rede ist von Boys Love. Hier haben die einzelnen Charakter routen nicht zum Ziel mit einem männlichen Protagonisten einen weiblichen Charakter zu erobern, sondern in der Auswahl stehen junge Männer.
Wer einmal in das Spiel reinschauen möchte, hat die Möglichkeit eine Demo im PlayStationNetwork herunterzuladen. Dafür benötigt ihr allerdings einen japanischen Account.
Opening:
Damit sind wir auch schon am Ende der Ausgabe, aber eine weitere Import Issue wird im Laufe des Monats folgen. Freut euch schon mal darauf! Solltet ihr eine unserer Import Issue Ausgaben verpasst haben, dann werft doch einfach mal einen Blick ins Archiv.