Branche News

Zelda: Tears of the Kingdom gewinnt eine legendäre Auszeichnung der japanischen Famitsu

Die aktuellen Wertungen der japanischen Famitsu liegen vor und getesteter Titel der neuen Ausgabe ist auch Zelda: Tears of the Kingdom. Wie immer wurde das Spiel dabei von vier Redakteuren bewertet, die jeweils bis zu zehn Punkte vergeben.

Tears of the Kingdom bekam dabei von jedem der Rezensenten die volle Punktzahl und im Ergebnis 40 von 40 möglichen Punkten. Es ist der legendäre „Perfect Score“ der japanischen Famitsu. Auch, wenn die Bewertungen der Famitsu in den letzten Jahren sehr kontrovers geworden sind, so ist diese Auszeichnung doch noch etwas ganz Besonderes.

Anders als die meisten westlichen Magazine verteilt die Famitsu die perfekte Wertung schon von Anfang an, inzwischen seit über 32 Jahren und nur sehr ausgewählt. Die Spiele, welche den „Perfect Score“ erhalten haben, sind gewissermaßen also eine Art „Hall of Fame“ der Industrie. 28 Spiele haben die Auszeichnung jetzt erhalten.

Der letzte „Perfect Score“ ist schon etwa drei Jahre alt, Ghost of Tsushima bekam ihn 2020. Zuvor war Death Stranding 2019 an der Reihe, ein nicht unumstrittener Perfect Score. Sowohl das Famitsu-Maskottchen als auch der Verlagschef Hirokazu Hamamura sind im Spiel verewigt. Hideo Kojima vereint damit vier der „Perfect Scores“ auf sich.

Für die Zelda-Reihe ist es der fünfte „Perfect Score“. Ocarina of Time war 1998 die erste perfekte Wertung der Famitsu, Wind Waker und Skyward Sword dürften kontroverser gewesen sein als Breath of the Wild. Jetzt reiht sich hier Tears of the Kingdom ein.

Die weiteren Scores der aktuellen Famitsu:

  • Puzzle Bobble Everybubble! – 8/8/8/7 [31/40]
  • Transport Fever 2 – 8/8/7/7 [30/40]
  • Kizuna AI: Touch the Beat! – 7/8/7/7 [29/40]
  • RWBY: Arrowfell – 7/7/7/6 [27/40]

via Gematsu, Bildmaterial: The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, Nintendo

3 Kommentare

  1. Für westliche Spiele mag das tatsächlich eine Auszeichnung sein. Japanische Spiele von großen Studios bekommen den Perfect Score der Famitsu aber hinterher geworfen, wenn sie nicht kompletter Murks sind.

  2. Für westliche Spiele mag das tatsächlich eine Auszeichnung sein. Japanische Spiele von großen Studios bekommen den Perfect Score der Famitsu aber hinterher geworfen, wenn sie nicht kompletter Murks sind.


    Weiß nicht, 28 Spiele seit 1998 (Ocarina of Time hat erstmals den Perfect Score bekommen) finde ich gar nicht so viel. Das Verhältnis ist natürlich eindeutig verteilt, glaube 25 Spiele der 28, wenn ich richtig gezählt habe, sind japanische Titel. Aber wenn ich einfach an diese schier unendliche Zahl an Videospielen, besonders der Output aus Japan, denke, dann sind 28 Perfect Scores in über 25 Jahren nicht wirklich viel. Der letzte Perfect Score mit Ghost of Tsushima war halt auch wieder 3 Jahre her. Man kann sich bestimmt über einige Perect oder Near Perect Scores streiten, aber gemessen an der Masse japanischer Videospiele, würde ich jetzt nicht behaupten japanische Titel bekommen den Score unbedingt hinterher geworfen. Die Durchschnittsbewertung bei der Famitsu liegt meistens so im Rahmen 32-35 Punkte.

  3. Ja da hast du schon recht, aber wenn ich mir einige Titel auf der Liste anschaue, dann denke ich mir schon, womit die einen Perfect Score verdient haben?

    Aber gut ich tue mich sowieso schwer damit Spiele als perfekt zu beschreiben. Das einzige Spiel bei dem ich das bisher behauptet habe war FF IX und selbst da sehe ich auch noch kleine Dinge, die verbessert werden könnten. Also ist es auch nicht perfekt.

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.