Die Sony Group hat heute eine weitere große Investition bekannt gegeben. Am Ende steht aber nicht ein weiterer Studiokauf in den Büchern. Epic Games hat eine neue Finanzierungsrunde eingeläutet und einer der ganz großen Geldgeber ist die Sony Group.
Zwei Milliarden US-Dollar hat Epic Games eingesammelt, davon stammt jeweils eine Milliarde von der Sony Group Corporation und von KIRKBI, die Holding-Gesellschaft hinter der LEGO Group. Nicht nur finanzstarke, sondern auch namhafte Partner für Epic Games.
Alle drei Unternehmen würden einen großen Wert auf Entwickler und Spieler legen und würden gemeinsam darauf abzielen, „neue soziale Unterhaltung“ zu erschaffen, welche die „Verbindung zwischen digitalen und physischen Welten“ erforsche. Kurz: das Metaverse.
„Wir sind begeistert, als kreatives Unterhaltungsunternehmen in Epic zu investieren, um unsere Beziehungen im Bereich des Metaverse zu vertiefen, einem Raum, in dem Schöpfer und Nutzer ihre Zeit miteinander teilen“, sagt Kenichiro Yoshida, Chairman, President und CEO der Sony Group Corporation.
„Wir sind außerdem zuversichtlich, dass die Expertise von Epic, einschließlich ihrer leistungsstarken Spiele-Engine, in Kombination mit den Technologien von Sony unsere verschiedenen Bemühungen, wie die Entwicklung neuer digitaler Fan-Erlebnisse im Sport und unsere virtuellen Produktionsinitiativen, beschleunigen wird“, so Yoshida weiter.
„Wenn wir die Zukunft der Unterhaltung und des Spielens neu erfinden wollen, brauchen wir Partner, die unsere Vision teilen. Diese haben wir in unserer Partnerschaft mit Sony und KIRKBI gefunden“, sagt Tim Sweeney, CEO und Gründer von Epic Games. „Diese Investition wird unsere Arbeit am Aufbau des Metaverse beschleunigen und Räume schaffen, in denen Spieler mit Freunden Spaß haben, Marken kreative und immersive Erlebnisse schaffen und Entwickler eine Community aufbauen und sich entfalten können.“
Bildmaterial: God of War, Sony
Es wird so getan, als ob die Idee eines Metaverse komplett neu ist. Das gab es schon in Spielen wie Second Life und schon da hat es nur wenige interessiert. Die, die versuchen das Metaverse zu pushen, sind alles Leute die selber keine Videospiele spielen.
Ganz so einfach ist auch Das nicht.
Begonnen hat es "wahrscheinlich" schon mit den Annos, Siedlers, SimCitys, Tycoons... ...dann kamen die Sims...dann Second Life...dann Minecraft... . Hat sich über zig Jahre so dahin-entwickelt. Der
Ich bin jetzt 35...ob ich so einen "Quatsch" wie Metaverse oder "Matrix"verse irgendwann mal mitmachen würde...keine Ahnung.
Kann mir aber schon gut vorstellen, dass es auch für Diese ganzen Irgendwann-Neuheiten mal eine, nicht ganz außer Acht zu lassende Menge, an Konsumenten, geben wird. Es wird wohl nur an der Ausgereiftheit liegen, Wann es so weit sein wird.
AR-VR-Kombi-Brillen, werden sicherlich auch nicht das Ende der visuellen Peripherie für solche "Spielereien" sein
...
Es gäbe noch so Einiges, was ich zu all solchen Dingen niederschreiben könnte...aber hab grad kein Bock, noch weiter auszuholen...Deshalb...
MfG
Schattenflamme
Epic Games sind auch die Entwickler der Unreal Engine 5 und haben auch in anderen Bereichen Erfahrungen. Gerade die UE5 dürfte für Sony interessant sein. Geld für Spiele wird denke ich auch trotz der Investition noch vorhanden sein