Branche News

Die E3 2021 findet rein digital vom 12. bis 15. Juni statt

Im letzten Jahr musste die E3 aufgrund der Pandemie ausfallen. Auch 2021 erfordert die Planung einer der größten Videospielmessen weltweit etwas Kreativität. Nicht wenige haben im letzten Jahr behauptet, die E3 wäre am Ende.

Doch der „Nicht-E3-Sommer“ war unübersichtlich, unstrukturiert und irgendwie überall. Zu viele Veranstalter beanspruchten den Event-Sommer für sich. Bevor die E3 nicht stattfand, waren viele der Meinung, man würde sie nicht vermissen. Doch danach gab es durchaus Meinungen, die das gebündelte und packende „E3-Feeling“ vermissten.

Nun schreiten die Planungen von Veranstalter Entertainment Software Association (ESA) voran. Die rein digitale Messe soll in diesem Jahr zurückkehren, und zwar vom 12. bis 15. Juni. Damit sichert man sich das Wochenende, ursprünglich nannte man den 15. bis 17. Juni 2021.

Fokus auf das Publikum

Ohne physische Anwesenheit der Branche verschiebt sich der Fokus somit offensichtlich auf das Publikum zu Hause. Das ist für uns also nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen. Alle Inhalte sollen weltweit und kostenlos verfügbar sein.

Dabei setzt man auf Livestreams, Präsentationen, Fragerunden und weitere Formate. Auch namhafte Partner konnte man heute schon nennen, nämlich Capcom, Koch Media, Konami, Nintendo, Microsoft, Take-Two Interactive, Ubisoft und Warner Bros. Interactive Entertainment.

Weitere sollen folgen. Vielleicht ja auch Sony? Ob offiziell im Programm oder nicht, darf man sowieso mit einer PlayStation-Präsentation im E3-Zeitraum rechnen.

Im Juni kehrt zudem auch Geoff Keighleys Summer Game Fest zurück.

via Gematsu, Bildmaterial: ESA

37 Kommentare

  1. Ich bin ganz entspannt :)
    Bin nur empfindlich wenn man jemanden leichtfertig als Fanboy abstempelt.


    Nochmals was Bankguthaben ist:


    „Bankguthaben (auch Bankeinlagen oder Depositen) ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für Forderungen von Nichtbanken gegenüber Kreditinstituten. Es ist Buchgeld auf Bankkonten, das jederzeit in Bargeld umgewandelt oder für Geldanlagen oder den Zahlungsverkehr verwendet werden kann.„ - Quelle Wikipedia


    Sony‘s Bankguthaben laut Quelle Macrotrends:


    https://www.macrotrends.net/st…ts/SONY/sony/cash-on-hand

  2. Muss mich ansonsten anschließen: Auch ich will Sony nicht "bashen", sondern wünsche mir einfach das Sony zurück, das mehr Wert auf den japanischen Markt gelegt, besser mit Kunden/Entwicklern kommuniziert und nichts Animehaftes zensiert hat. :)

    Was soll den Sony machen wenn Japan immer mehr ins Mobile Gaming abdriftet? Die PS Vita war eine tolle Konsole und seiner Zeit voraus und dennoch haben die Japaner die Vita nicht unterstützt. Obwohl auf der Konsole mehr JRPGs zu spielen gab als westliche Titel. White Knight Chronicles, Gravity Rush war auch toll und keiner hat das Spiel wirklich gekauft. Jetzt wo eben Sony den Schlussstrich gezogen hat (JS) merken plötzlich die Leute das Sony doch gute Spiele hatte...


    Ich bin auch enttäuscht darüber das Sony nun diese Konsequenz gezogen hat aber ändern kann man es nicht. Vermutlich ist das auch ein Stück der Einfluss von Jim Ryan und würde sich über kurz oder lang nur durch Besetzung mit einem Japanischen CEO ändern. Das geht ja seit der PS3 so dass die Japaner eher Sony den Rücken kehren und Sony hat eben finanziell nicht so ein dickes Polster wie Microsoft, um das ewig auffangen zu können. Es werden aber definitiv bessere Zeiten kommen...

  3. Kenne viele die sehr traurig sind, kein Fallout, Wolfenstein und TES mehr auf der PS zocken zu können.

    Das ist noch gar nicht in Stein gemeißelt. Da muss man abwarten wies genau gehandhabt wird. Offiziell hieß es ja, dass die Pläne keine zwingende Konsolenexklusivität beinhalten und man eher darauf aus ist, dass die Spiele als aller erstes, gegebenenfalls mit exklusiven Bonis, für den Game Pass zur Verfügung stellen.
    Die Furcht ist natürlich nachvollziehbar und berechtigt aber Microsoft ist da überraschenderweise ja doch recht offen Bethesda zukünftig auch weiterhin andere Systeme zu beliefern. Obs am Ende wirklich so kommen wird, muss man halt abwarten. Ich denke aber tatsächlich, dass es eher auf Zeitexklusivität hinauslaufen wird, anstellen von kompletter Exklusivität. Microsoft will einfach nur ihren Game Pass weiter pushen. Deswegen haben die son Großeinkauf gestartet^^
    Würde also noch nicht den Teufel an die Wand malen und erstmal einfach abwarten wies weiter geht.


    Dass Sony Square Enix kaufen könnte... finanziell vielleicht durchaus machbar, wobei man auch unterscheiden muss zwischen Sony als Ganzes und ihrer Videospielsparte... aber warum sollte Square Enix sich überhaupt an Sony verkaufen? Das würde doch gar keinen kein Sinn für sie ergeben, zumindest sehe ich da aktuell keinen Sinn drin^^

  4. Dass Japan mobiles Spielen bevorzugt, ist ebenfalls ein Grund, weshalb stationäre Konsolen an Beliebtheit verlieren - stimme dir zu. Die Entwicklung eines Vita-Nachfolgers würde Sonys Stellung in Fernost nicht bessern, denke ich, da Nintendos Marken, zusätzlich zum portablen Faktor der Switch, für den Erfolg verantwortlich sind. PlayStation hat, soweit mir bekannt, keine Marken, die mit Nintendos Ikonen mithalten könn(t)en. Daher wüsste ich, ehrlich gesagt, keinen Rat, um Sony in Japan beliebter zu machen. Ein wenig mehr Mühe für den asiatischen Markt seitens des PlayStation-Herstellers (Zensur abschaffen, Nischentitel durch mehr Werbung fördern, keine Tradionsfirmen wie Japan Studio schließen, den einen oder anderen japanophilen Anime-Spieletitel veröffentlichen) würde jedoch das Vertrauen der Japaner stärken. Vermute ich. Das wäre ein Schritt in die - für meinen Spielegeschmack - richtige Richtung. :)

  5. Dass Japan mobiles Spielen bevorzugt, ist ebenfalls ein Grund, weshalb stationäre Konsolen an Beliebtheit verlieren - stimme dir zu. Die Entwicklung eines Vita-Nachfolgers würde Sonys Stellung in Fernost nicht bessern, denke ich, da Nintendos Marken, zusätzlich zum portablen Faktor der Switch, für den Erfolg verantwortlich sind. PlayStation hat, soweit mir bekannt, keine Marken, die mit Nintendos Ikonen mithalten könn(t)en. Daher wüsste ich, ehrlich gesagt, keinen Rat, um Sony in Japan beliebter zu machen. Ein wenig mehr Mühe für den asiatischen Markt seitens des PlayStation-Herstellers (Zensur abschaffen, Nischentitel durch mehr Werbung fördern, keine Tradionsfirmen wie Japan Studio schließen, den einen oder anderen japanophilen Anime-Spieletitel veröffentlichen) würde jedoch das Vertrauen der Japaner stärken. Vermute ich. Das wäre ein Schritt in die - für meinen Spielegeschmack - richtige Richtung. :)

    Sony hat im Herbst 2020 ein Patent für eine Handheld Konsole angemeldet. Nintendo hat es ja vorgemacht, mobile Konsolen sind immerhin noch angesagt^^
    Das wäre wundervoll PS5 Spiele Remote zocken zu können und die Konkurrenz würde Nintendo gut tun ;)


    https://www.play3.de/2020/09/0…andheld-konsolen-hin/amp/

An dieser Stelle siehst du nur die letzten 5 Kommentare. Besuche das Forum um die komplette Diskussion zu diesem Thema zu sehen.