Europa Japan News Tutturu

Tutturu! #3: Steins;Gate 0 – Unsere ersten Kanji

Tutturu! ♪

Na, hattet ihr viel Spaß mit den Katakana und Hiragana vom letzten Mal? Hier die Auflösung unserer Fragen:

Welche Fähigkeiten könnte man mit den anderen Mitgliedern der Truppe verwenden?

Prompto: コンダクター … ist kondakutaa ist Conductor.
Gladiolus: テンペスト … ist tempesuto ist Tempest.

Kennt ihr schon das Kanji hinter „Log-Window“ und wisst, was damit gemacht werden soll?

Das Kanji hinter dem Log-Window ist 隠す (kakusu) … etw verstecken. Das Log-Window kann also mit diesem Befehl ausgeblendet werden! Wir wollen diesen Satz noch nicht analysieren, immerhin ist das hier nur die Auflösung vom letzten Mal.

Könnt ihr die anderen fünf Katakana – Anweisungen entziffern?

ダブルタップ … ist daburu tappu ist Double Tap. Also zweimal kurz antippen.
タッチアンドホールド … ist tatchi ando hoorudo ist Touch and Hold…also antippen und dann gedrückt lassen!
ドラーグ … ist doraagu ist Drag. Also etwas über den Bildschirm ziehen.
スクラッチ … ist sukuratchi ist Scratch. Also über den Bildschirm wischen.
ビンチ … ist binchi ist …binge? Gute Frage, was das auf Englisch ist. Auf jeden Fall ist es die Handbewegung, um zum Beispiel auf einem Smartphone ranzuzoomen.

Damit wären die Fragen vom letzten Mal geklärt! Doch eine Frage ist noch übrig: Wieso heißt diese Serie „Tutturu!“? Das wollen wir nun gerne klären: Tutturu wird im Visual Novel Steins;Gate vom Charakter Mayushii als eine Art Begrüßung verwendet, ist aber kein richtiges, japanisches Wort. Es ist ein fröhliches Wort, das japanisch klingt. Genauso fröhlich soll auch Japanischlernen sein.

Nun trauen wir uns bereits an Kanji ran (nachdem ein Kanji das letzte Mal heimlich reingeschmuggelt wurde). Was könnte dieses ehrfurchtgebietende Unterfangen noch interessanter machen? Natürlich ein bisschen zweideutiger Inhalt aus japanischen Spielen, hehe! Steins;Gate 0 ist ein überaus schönes Visual Novel und der Nachfolger vom Zeitreise-Visual-Novel Steins;Gate. Es ist ein Spiel, welches euch mit seiner puren japanischen Audiospur und einem erstklassigen japanischen Voice Cast verwöhnen wird. Für mich war das ideal, um mir einige Worte einzuhämmern, die ich rudimentär wusste, aber nie abrufen konnte: bis ich in Steins;Gate 0 gehört hatte, wie oft und in welchen Situationen diese Worte vorkommen. Wer wirklich ernsthaft Japanisch lernen will, kommt nicht umhin, sich die Sprache anzuhören und dabei wohl desöfteren Feststellen zu müssen, dass die Aussprache der Wörter ganz anders klingt, als man sich das vorab dachte! Gucken wir uns nun an, was in Steins;Gate 0 unter anderem gesagt wird:

Mayurifubuki

Wer nach unseren zwei Tutturu-Episoden nun schon etwas Katakana lesen kann, merkt, dass フブキhier spricht. Und zwar sagt Fubuki etwas zu マユシィ. Mayushii ist auf dem Bild ziemlich überrascht von Fubukis Umarmungsaktion. Und vermutlich auch von ihren Worten.

フブキ: 「マユシィ、好きだよー。大好きー」

好き … suki, bedeutet mögen, gern haben. Das erste Zeichen dieses Duos ist bereits unser erstes Kanji, denn き ist Hiragana für „ki“ und das kennen wir ja schon! Betrachtet man es genauer, sieht man, dass es eigentlich aus zwei zusammengesetzten Zeichen besteht: 女 (Frau) und 子(Kind). Viele Kanji bestehen aus anderen „Grund-Kanji“, die man Radikale nennt. Man kann diese nutzen, um sich kleine Geschichten auszudenken und so das Erkennen von Kanji zu erleichtern. Zum Beispiel müssten wir uns nur merken, wie die Radikale für Frau und Kind aussehen und die Geschichte könnte etwa sein:

„Eine Frau hält ihr Kind im Arm, welches sie sehr mag„. Schon sind Frau, Kind (die zwei Teile des Kanji) und die Bedeutung (etwas mögen) miteinander verbunden. So seltsam das klingt, diese Methode funktioniert gut für unser Gehirn, das sich Erlebnisse und Geschichten einfacher merken kann als pures, trockenes Auswendiglernen. Warum sonst sollten Eselsbrücken funktionieren? Konstruieren diese nicht manchmal viel längere Erklärungen, als das, was man sich eigentlich merken sollte? Und dennoch, oder gerade deswegen, funktionieren sie.

だよー … dayo~, „da“ kann am Ende benutzt werden, um Aussagen zu verstärken, ebenso „yo“. Lustigerweise kann yo auch verwendet werden, um Aussagen schwächer zu machen. Üblicherweise benutzen Frauen „yo“, und Männer eher „da“, grob gesagt, obwohl die Regeln hierfür schwammig sind.
好きだよー … ist also so etwas wie „Ich habe dich wirklich sehr sehr gern!“. Doch Fubuki setzt noch einmal einen drauf:
大好きー … daisuki~, lieben. suki wurde um dai erweitert, was „groß“ bedeutet. Jemanden also „groß mögen“…lieben. Fubuki gesteht hier nicht ihre Liebe zu Mayushii, oder zumindest nicht ihre romantische Liebe. Eher ihre überaus große Freundschaft ihr gegenüber.

Das Schöne an Steins;Gate 0 und dem Vorgänger Steins;Gate ist nicht nur die erstklassige Story, die Charaktere, Musik und überhaupt und sowieso alles, nein, auch dass ihr jeden Satz wiederholen lassen könnt ist überaus wunderbar für Japanisch-Lernende. Das heißt, ihr könnt euch so oft ihr wollt die japanische Tonspur anhören und dabei den Text mitlesen. Das ist ideal, wenn man sich unsicher ist, was gerade gesagt wurde.

Kennt ihr andere Beispiele aus spielen, in denen 好き oder 大好 vorkommen? Postet sie und lasst uns darüber diskutieren!

Bis zum nächsten Mal, wenn wir uns mit den Schwierigkeiten befassen, die Übersetzer von Videospielen ausgesetzt sind, wenn es heißt

Episode 4: Steins;Gate 0 – Apps